Politik

Großbritannien will bei EuGH und Euratom aussteigen

Großbritannien will nach dem Austritt beim EuGH und der Atomgemeinschaft Euratom aussteigen.
15.07.2017 22:19
Lesezeit: 1 min

Die britische Regierung will sich nach dem Austritt aus der EU nicht mehr den Sprüchen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) unterwerfen. In einem Positionspapier der Regierung wird festgehalten, dass mit dem Austrittsdatum keine Fälle aus Großbritannien mehr vor dem EuGH landen sollen. Allerdings wird sich Großbritannien an die Sprüche halten, mit denen Fälle entscheiden werden, die vor diesem Datum bereits vor dem EuGH verhandelt wurden.

Diese Position dürfte einer der zentralen Verhandlungspunkte werden, weil der EuGH unter anderem die Rechte der EU-Bürger in Großbritannien verhandelt. Ein vollständiger Ausstieg aus dem EuGH-Kompetenzbereich gilt als schwierig, weil der EuGH auch grenzüberschreitende Materien wie etwa den Flugverkehr verhandelt. Schon heute sind auch Nicht-EU-Länder an Sprüche des EuGH in diesen Materien gebunden, wie etwa die Schweiz oder Norwegen.

In einem zweiten Positionspapier kündigt die Regierung von Theresa May an, aus der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) austreten werde. Dies hatte die EU-Kommission bereits zuvor gefordert. Euratom kümmert sich unter anderem um einheitliche Sicherheitsstandards in der EU. Die Briten wollen weiter mit Euratom zusammenarbeiten.

In einem dritten Papier kündigt die britische Regierung an, den in London ansässigen EU-Agenturen für eine Übergangsfrist die bisherigen Privilegien und die Immunität zu garantieren. In London residieren aktuell die Banken Aufsicht EBA und die Europäische Medizin Agentur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...