Finanzen

Katar plant Milliarden-Investitionen in den USA

Katar plant umfangreiche Investitionen in den USA. Diese könnten dazu dienen, die bilateralen Beziehungen zu verbessern.
18.07.2017 17:32
Lesezeit: 2 min

Nach einem Bericht von Bloomberg plant der katarische Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) Milliarden-Investitionen in den USA. Damit soll offenbar auch gezeigt werden, dass die politische Krise mit Saudi-Arabien das Verhältnis des Emirats zu den USA nicht negativ beeinflusst.

Die QIA arbeite nach Informationen von Insidern daran, mögliche Akquisitionsziele in den Bereichen Technologie und Infrastruktur zu identifizieren. Katar hatte zuvor 35 Milliarden Dollar für Investitionen in den USA bereitgestellt. Diese Investitionen sollen bis zum Jahr 2020 getätigt werden. Davon soll bereits etwa die Hälfte investiert worden sein. Im August 2016 investierte Katar in diesem Zusammenhang 622 Millionen Dollar in den Empire State Realty Trust (ESRT), der das Empire State Building und andere erstklassige New Yorker Immobilien besitzt und betreibt, berichtet CNN Money.

Die Qatar Investment Authority hat seit dem Jahr 2014 in Manhattan Immobilien im Wert von 3,78 Milliarden Dollar erworben, berichtet die Immobilien-Webseite The Real Deal. Die QIA ist eine Partnerschaft mit REIT Douglas Emmett eingegangen, die für 1,48 Milliarden Dollar ein kalifornisches Büroportfolio von der Blackstone Group erworben hat. Im April 2015 kaufte die Ständige Mission des Staates Katar bei der UN vier Wohneinheiten für etwa 45 Millionen Dollar am Piazza der UN. Aus dem Buch League of Arab States Investment and Business Guide geht hervor, dass die QIA keinerlei Informationen zu ihren Investitionen im Ausland preisgibt. Der katarische Finanzminister Ali Shareef Al Emadi sagte allerdings im Gespräch mit Bloomberg, dass Großbritannien das Hauptinvestitionsland Katars sei.

Unklar bleibt, ob amerikanische Unternehmen mit Blick auf das diplomatische Zerwürfnis Katars mit Saudi-Arabien und anderen Golfstaaten bereit sind, weitere Geschäftsbeziehungen mit dem Land einzugehen. Jason Tuvey, ein in London ansässiger Ökonom bei Capital Economics, meint jedenfalls, dass US-Unternehmen zögerlich handeln könnten, bis der Streit mit Saudi-Arabien gelöst wurde. Denn Saudi-Arabien gilt neben Israel als der wichtigste Verbündete der USA im Nahen Osten und ist gleichzeitig ebenfalls ein wichtiger Investor in den USA. „Einige Unternehmen machen sich Sorgen, dass großangelegte Investitionen mit Katar ihren eigenen Ruf beschädigen könnten (…) Die werden sicherlich bereit sein, Geschäfte zu machen, sobald die Krise deeskaliert, weil Katar keine ernsthafte finanzielle Belastungsprobe durchmachen musste“, so Tuvey.

Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Bahrain und Ägypten hatten am 5. Juni ihre diplomatischen Beziehungen zu Katar gestoppt und Verkehrsverbindungen mit Katar gekappt. Die vier Länder werfen dem Emirat „Finanzierung des Terrorismus“ vor. Der Botschafter der VAE in Washington, Yousef Al Otaiba, ist strikt gegen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den USA und Katar. Er meint, Katar sollte es verwehrt werden, Anteile am Empire State Building und an dem Londoner Hochaus London Shard zu halten. Katar würde die Gewinne aus diesen Investitionen dazu nutzen, um „Schecks an Mitgliedsorganisationen von Al-Qaida auszustellen“.

Das Emirat Katar hingegen will seine Wirtschaftsbeziehungen zu den USA nicht gefährden und offenbar weiter ausbauen. Kurz nach Auftreten der Krise mit Saudi-Arabien und den übrigen arabischen Staaten, erklärte sich das Emirat bereit, 36 Kampfjets des Typs F-15 für etwa zwölf Milliarden Dollar zu kaufen. Die Jets werden vom US-Flugzeugbauer McDonnell Douglas hergestellt, berichtet der Guardian. Hinzu kam die Unterzeichnung eines Anti-Terror-Abkommens zwischen der US-Regierung und Katar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...

DWN
Technologie
Technologie Schwedische Innovation soll Wasserkrise in der Ukraine lösen
21.06.2025

Während Europa über Hilfspakete debattiert, liefern schwedische Firmen sauberes Wasser in eine vom Krieg verwüstete Region. Ist Hightech...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...