Finanzen

Studie: Hunderttausende Arbeitsplätze hängen am Verbrennungs-Motor

Vom traditionellen Verbrennungsmotor sind in Deutschland offenbar hunderttausende Arbeitsplätze abhängig.
18.07.2017 17:30
Lesezeit: 1 min

Die deutsche Autobranche und das Ifo-Institut warnen vor einem Verbot des Verbrennungsmotors. Ein Verbot ab dem Jahr 2030 könnte deutliche Einbußen für Beschäftigung und Wertschöpfung in Deutschland haben, heißt es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Ifo-Instituts im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), berichtet Reuters.

Demnach wären mehr als 600.000 der derzeitigen Industriearbeitsplätze direkt oder indirekt betroffen. Das seien zehn Prozent der Industriebeschäftigung. In der Autobranche direkt wären demzufolge 436.000 Arbeitsplätze gefährdet.

Klimaschutzziele sollten ohne Technikvorschriften vorgegeben werden, sagte Ifo-Chef Clemens Fuest. „Wer den Wettbewerb der Umweltschutztechniken mit Verboten ausschaltet, verschwendet Ressourcen und leistet dem Klimaschutz einen Bärendienst.“ VDA-Chef Matthias Wissmann sagte, der hocheffektive Verbrennungsmotor und das Elektroauto seien keine Gegner. „Beide sind notwendig, wenn man die ambitionierten Klimaschutzziele erreichen will.“ Der Verbrennungsmotor könne später etwa auch mit Kraftstoffen auf Basis regenerativer Energie betrieben werden.

Die Untersuchung habe gezeigt, dass deutsche Autohersteller und Zulieferer „internationale Spitzenreiter bei Antriebspatenten“ seien, erklärte Fuest. 34 Prozent der Patente im Bereich Elektromobilität und 32 Prozent im Bereich Hybridantrieb kommen der Studie zufolge aus Deutschland.

Wissmann verwies auf jährliche Investitionen von 40 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung  moderner Verbrennungsmotoren und alternativer Antriebe. „Man kann nicht behaupten, dass die deutsche Industrie nicht in alternative Technologien investiert“, stellte er fest fest. „Was nicht genug passiert ist, dass die E-Autos auf der Straße rumfahren.“ Irgendwo in der Kette gehe es nicht weiter, „und das liegt nicht an der Forschung“.

Die Grünen machen sich für ein Aus für den Verbrennungsmotor bis 2030 stark. Damit soll der Elektromobilität schneller zum Durchbruch verholfen werden. Besonders der Diesel-Antrieb ist nach der Aufdeckung der Abgas-Manipulationen bei Volkswagen unter Beschuss geraten.

Diese jedoch hat selbst noch massive Hürden der Machbarkeit zu überwinden. Dazu gehören die mangelhafte Reichweite der Akkumotoren, das schlecht ausgebaute Netz an Ladestationen und die hohe Umweltschädlichkeit bei der Herstellung und Entsorgung von Akkus.

Völlig ungeklärt ist zudem die Frage, wie der durch die Elektroautos massiv ansteigende Strombedarf gedeckt werden soll. Berechnungen gehen davon aus, dass eine Umstellung auf die Elektromobilität weltweit den Bau von 450 Kernkraftwerken oder 4000 Flusskraftwerken oder entsprechend 400 Braunkohlekraftwerken erfordern würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
25.04.2025

Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
25.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Politik
Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
25.04.2025

Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gold im Höhenrausch: Wenn Trump das Gold sieht, wird es gefährlich
25.04.2025

Der Goldpreis steht kurz davor, einen historischen Rekord nicht nur zu brechen, sondern ihn regelrecht zu pulverisieren. Die Feinunze Gold...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Autoindustrie unter Druck: Zollkrieg sorgt für höhere Preise und verschärften Wettbewerb
25.04.2025

Der Zollkrieg zwischen den USA und Europa könnte die Auto-Preise in den USA steigen lassen und den Wettbewerb in Europa verschärfen....

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
25.04.2025

Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland am Wendepunkt: Wirtschaftsmodell zerbricht, Polen rückt vor
25.04.2025

Deutschlands Wirtschaftsmaschinerie galt jahrzehntelang als unaufhaltsam. Doch wie Dr. Krzysztof Mazur im Gespräch mit Polityka...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China im Handelskrieg: Regierung bereitet sich auf das Schlimmste vor
25.04.2025

Chinas Führung bereitet sich inmitten des eskalierenden Handelskonflikts mit den USA auf mögliche Härtefälle vor. In einer Sitzung des...