Finanzen

Billig-Fluglinie Ryanair eröffnet Preiskampf in Europa

Die Billig-Fluglinie Ryanair bietet für die angeschlagene Alitalia.
24.07.2017 17:31
Lesezeit: 2 min

Ryanair will die Konkurrenz mit noch niedrigeren Flugpreisen unter Druck setzen und hat ein Auge auf die zum Verkauf stehende Alitalia geworfen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Nach einem Gewinnsprung im Frühjahr kündigte der Billigflieger am Montag an, die Ticketpreise im Spätsommer um bis zu neun Prozent zu senken. Damit könnten einige Rivalen auf der Kurzstrecke in Turbulenzen geraten, sagte Finanzvorstand Neil Sorohan.

Längst in großen Schwierigkeiten ist Italiens einstiger Staatsflieger Alitalia, dem die Iren nun nicht nur Kunden abluchsen wollen: Ryanair habe ein unverbindliches Kaufgebot unterbreitet, so Sorahan. Doch Ryanair hat Alitalia nicht allein auf dem Radar, einem Insider zufolge sind etwa zehn Offerten eingegangen.

„Da draußen sind ein paar Leute, die das Leben langsam schwierig finden“, beschrieb Sorohan den aktuellen Konkurrenzkampf. Gerade Ryanair hat die Luftfahrtbranche mit Billigtickets von Anfang an durcheinandergewirbelt. In den vergangenen zwei Jahren legte das Unternehmen von Michael O'Leary aber noch einmal kräftig nach: Ryanair erhöhte seine Sitzkapazität um ein Drittel und trug so maßgeblich zu immer niedrigeren Preisen auf europäischen Kurzstrecken bei. O'Leary hat zugleich derart den Daumen auf Ausgaben für Personal, Wartung und neue Flugzeuge, dass die nach Passagierzahlen größte Fluggesellschaft Europas auch die mit den niedrigsten Kosten in der Region ist.

So gelang es ihr auch, im ersten Geschäftsquartal bis Ende Juni einen Nachsteuergewinn von 397 Millionen Euro einzufliegen – ein Plus von 55 Prozent. Dabei sorgte ein spätes Osterfest für einen seltenen Anstieg der Ticketpreise um ein Prozent. Doch der Finanzvorstand machte umgehend klar, dass der Konzern seine Preiskampfpolitik auch nach dem Sommer nicht aufgeben und die Tarife im Winter um durchschnittlich acht Prozent senken wolle. Analysten zufolge könnte dies neben Alitalia auch Air Berlin zusetzen. O'Leary will vor allem solchen krisengeplagten Konkurrenten Marktanteile abnehmen.

Doch bei Alitalia soll sein Beutezug noch weitergehen: Der Ryanair-Chef hatte im Juni erklärt, falls sich sein Konzern für eine Investition bei Alitalia entscheide, würde er eine Mehrheit anstreben. Am Freitag war die Frist für nicht bindende Offerten abgelaufen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr hatte einen Kauf wiederholt ausgeschlossen. Trotz des laufenden Preiskampfs zeigte sich auch Spohrs Kranich-Airline jüngst optimistisch: Sie setzt auf einen Sommer-Boom und hob ihre Prognose für 2017 an. Billigflieger-Rivale Easyjet gab sich zuletzt ebenfalls optimistisch.

Zu Wochenbeginn waren aber auch Lufthansa und Easyjet nicht gegen den Abwärtstrend am Aktienmarkt gefeit. Die Preiskampf-Parolen von Ryanair schickten Lufthansa-Papiere 0,8 Prozent und Easyjet-Anteilsscheine 2,8 Prozent ins Minus. Doch auch mit Ryanair, die bei ihrem bisherigen Jahresausblick verharrten, waren die Anleger nicht zufrieden: Die Aktien gaben 2,2 Prozent nach.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...