Gemischtes

Verkehrsminister entzieht tausenden Porsche Cayenne die Zulassung

Verkehrsminister Dobrindt hat bestimmten Porsche Cayenne-Modellen die Zulassung entzogen.
27.07.2017 22:54
Lesezeit: 2 min

Bestimmte Diesel-Fahrzeuge des Sportwagenherstellers Porsche sind nach den Worten von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt mit einer unzulässigen Abgastechnik ausgestattet und werden mit einem Zulassungsverbot belegt. Betroffen seien Porsche-Geländewagen vom Typ Cayenne mit Drei-Liter TDI-Motoren und der Euro-6-Norm, erklärte der Minister am Donnerstag in Berlin. "Auf dem Rollenprüfstand springt bei diesen Fahrzeugen eine sogenannte Aufwärmstrategie an, die im Realverkehr nicht aktiviert wird." Er ergänzte: "Wir stufen das als unzulässige Abschalteinrichtung ein."

Es gelte ein Zulassungsverbot, bis eine neue Steuersoftware zur Verfügung stehe, die vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt werden müsse. Es werde zudem ein amtlicher, verpflichtender Rückruf gegen die betroffenen Fahrzeuge der Volkswagen-Tochter angeordnet, sagte Dobrindt weiter. Es gehe dabei europaweit um rund zugelassene 22.000 Fahrzeuge, in Deutschland seien es 7.500. Die Kosten trage zu 100 Prozent der Hersteller. Die Fahrzeughalter müssten alle angeschrieben werden wie dies bei anderen Rückrufaktionen auch der Fall sei. Die Fahrzeughalter seien aufgerufen, ihr Fahrzug zur Umrüstung zu bringen. Es gebe keine Erklärung dafür, wieso sich die Software in diesem Fahrzeug befinde. Porsche zeige sich kooperativ.

Dobrindt sagte weiter, die Fahrzeuge seien mit moderner Abgasreinigungstechnologie ausgestattet, so dass sie aus Sicht des Ministeriums technisch in der Lage seien, die Abgasgrenzwerte einzuhalten. Er glaube daher, dass Porsche schnell in der Lage sei, eine veränderte Software zu liefern, um die Fahrzeuge in einen rechtskonformen Zustand zu bringen.

Porsche erklärte, bei eigenen Untersuchungen seien Unregelmäßigkeiten in der Motorsteuerungssoftware des Geländewagens festgestellt worden, die man dem Kraftfahrt-Bundesamt daraufhin gemeldet habe. Der Motor stamme von der Schwestermarke Audi, die bereits tief in den Abgasskandal verstrickt ist. Mit der Flensburger Zulassungsbehörde sei ein Software-Update im Rahmen eines Rückrufes vereinbart worden. Unabhängig davon führe Porsche weiterhin interne Überprüfungen an Fahrzeugen durch und leite daraus Optimierungen ab. Porsche selbst stellt keine Dieselmotoren her, sondern bezieht diese von der Ingolstädter Schwester Audi. Die Stuttgarter Sport- und Geländewagenhersteller hatte jüngst erklärt, er prüfe den Rückzug aus dieser Technologie. Dobrindt zufolge gibt es den Verdacht, dass der baugleiche VW Touareg eine ähnliche Softwareprogrammierung hat wie der Cayenne. Dies solle umgehend geprüft werden.

Laut Dobrindt geht es bei dem betroffenen Cayenne-Modell europaweit um rund 22.000 zugelassene Fahrzeuge, in Deutschland seien es 7.500. Die Kosten trage zu 100 Prozent der Hersteller. Die Fahrzeughalter müssten angeschrieben werden wie dies bei anderen Rückrufaktionen auch der Fall sei. Die Halter seien aufgerufen, ihr Fahrzeug zur Umrüstung zu bringen. Es gebe keine Erklärung dafür, wieso sich die Software in diesem Fahrzeug befinde.

Das Bundesverkehrsministerium hatte der VW-Tochter Audi Anfang Juni vorgeworfen, in etwa 24.000 Oberklassewagen eine illegale Software eingesetzt zu haben. Demnach ist der Ausstoß der gesundheitsschädlichen Stickoxide im realen Betrieb zweimal höher als auf dem Prüfstand. Audi-Chef Rupert Stadler hatte Dobrindt daraufhin vorgeworfen, die neuen Vorwürfe im Alleingang öffentlich gemacht zu haben. Er war dafür intern heftig gerügt worden. Stadler steht seit Monaten unter Beschuss, weil ihm eine unglückliche Hand bei der Aufklärung des Dieselskandals vorgehalten wird. Der VW-Abgasskandal, der vor fast zwei Jahren in den USA aufgeflogen war und den Konzern bis zu 22,6 Milliarden Euro kostet, hat seinen Ursprung bei der Ingolstädter Oberklassetochter. Diese soll die Software manipuliert haben, die in einer Abwandlung später auch bei VW und anderen Marken zum Einsatz kam.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
13.06.2025

Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
13.06.2025

Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum...

DWN
Politik
Politik EU-Sanktionen wegen Russland-Handel: Brüssel zielt nun auch auf Chinas Banken
13.06.2025

Die EU plant erstmals Sanktionen gegen chinesische Banken wegen Unterstützung Russlands durch Kryptowährungen. Peking reagiert empört...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto-Kurse unter Druck: Markt reagiert panisch auf Nahost-Eskalation
13.06.2025

Explodierende Spannungen im Nahen Osten bringen den Kryptomarkt ins Wanken. Bitcoin fällt, Ether bricht ein – Anleger flüchten panisch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
13.06.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie unter Strom: Chinas Tesla will Europas Ladeinfrastruktur überrollen
13.06.2025

BYD greift frontal an: Mit Megawatt-Ladern will Chinas Elektrogigant Europas Infrastruktur dominieren – Tesla bekommt ernsthafte...

DWN
Politik
Politik Neue Waffengattung: Russland baut eigene Drohnentruppen auf
13.06.2025

Russland stellt eigene Drohnentruppen auf und folgt damit einem entscheidenden Schritt der Ukraine. Unbemannte Systeme gewinnen im...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Konflikt eskaliert: Steht ein umfassender Krieg bevor?
13.06.2025

Der Iran-Israel-Konflikt verschärft sich dramatisch. Nach Israels Angriff auf Atomanlagen reagiert Teheran. Im jahrelangen Streit um das...