Finanzen

Türkische Textil-Branche sorgt sich um Deutschland-Geschäft

Die türkische Textilbranche sorgt sich aufgrund der politischen Spannungen um ihren deutschen Markt.
30.07.2017 00:02
Lesezeit: 1 min

Ceyda Caglayan von Reuters mit einem interessanten Bericht aus der Türkei:

Die türkische Bekleidungsbranche sorgt sich wegen der jüngsten politischen Spannungen um ihr Geschäft mit Deutschland. „Wir werden unser Jahresziel beim Export womöglich nicht erreichen, wenn die erwartete Verbesserung nicht auch bei Deutschland als unserem größten Kunden stattfindet“, sagte der Chef des türkischen Verbands der Bekleidungshersteller, Seref Fayat, im Reuters-Interview. „Leider haben einige deutsche Firmen jüngst ihre Besuche gestrichen.“ Deutschland sei für die Türkei der größte Exportmarkt für Konfektionskleidung. „Wir hoffen, dass die politischen Spannungen nicht den zuletzt positiven Trend umkehren.“

Die Bundesregierung hat angekündigt, ihre Türkei-Politik neu auszurichten und reagierte damit nach offiziellen Angaben auf die Festnahme des Menschenrechtlers Peter Steudtner. In diesem Zusammenhang hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Deutschland Spionage vorgeworfen und vor wirtschaftlichen Strafmaßnahmen gegen sein Land gewarnt. Beide Staaten liegen auch wegen Besuchen deutscher Abgeordneter bei Bundeswehrsoldaten in der Türkei im Clinch.

Konfektionskleidung ist nach Fahrzeugteilen der zweitgrößte Exportschlager der Türkei. Nach Fayats Worten gehen 70 Prozent in die EU und davon allein Waren im Wert von etwa 2,1 Milliarden Euro nach Deutschland. Die türkische Bekleidungsindustrie peile für 2017 an, ihr Exportergebnis des Vorjahres von rund 14,6 Milliarden Euro wieder zu erreichen. Nach den ersten sechs Monaten steht aber ein Minus von knapp sechs Prozent auf sieben Milliarden Euro zu Buche. „Wir haben einen richtig guten Start ins zweite Halbjahr hingelegt“, sagte Fayat. Deshalb sei es wichtig, dass das Deutschland-Geschäft nun keinen Dämpfer bekomme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.