Gemischtes

Investoren setzen trotz Verlusten auf Tesla

Der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla weitet seine Verluste auf derzeit 10 Millionen Dollar am Tag aus. Investoren zeigen sich unbeeindruckt.
03.08.2017 11:40
Lesezeit: 2 min

Der US-amerikanische Elektroauto-Hersteller Tesla schreibt weiter rote Zahlen. Der Verlust weitete sich im zweiten Quartal auf die Rekordmarke von 336,4 Millionen Dollar von 293,2 Millionen Dollar im Vorquartal aus, berichtet Reuters. Dies bedeutet, dass das Unternehmen derzeit jeden Tag etwa 10 Millionen Dollar verbrennt.

Doch die Investoren wetten unverdrossen auf den Elektroautobauer: Mit einem Kursplus von 6,5 Prozent gehörten die Titel von Tesla zu den Favoriten der Wall Street. Anleger ignorierten den Rekordverlust des Elektroauto-Bauers. Sie konzentrierten sich stattdessen auf das überraschend starke Umsatzplus und die 455.000 Vorbestellungen des Hoffnungsträgers "Model 3"

Die Vorbereitung auf den Model-3-Start und Investitionen in eine riesige Akku-Fabrik in Nevada kostete Tesla zuletzt sehr viel Geld. Am 30. Juni verfügte das Unternehmen noch über Barbestände von rund drei Milliarden Dollar nach vier Milliarden zum Ende des Vorquartals. Finanzchef Deepak Ahuja sagte, die Ausgaben Teslas seien auf einem „historischen Hoch“ von mehr als 100 Millionen Dollar pro Woche. Firmenchef Elon Musk stellte in einem Analystengespräch dennoch klar, er denke nicht über eine Kapitalerhöhung nach.

Auch bei den Mitarbeitern gibt es offenbar große Probleme. Tesla sieht sich mit wachsenden Beschwerden von Beschäftigten über die Löhne und Arbeitsbedingungen konfrontiert, berichtet die Nachrichtenagentur AFP. In einem Brief an den Verwaltungsrat des Unternehmens forderten jetzt Angestellte Auskunft über die Pläne für ihre Gehaltsentwicklung, die Voraussetzungen für Beförderungen und über Arbeitsschutzmaßnahmen.

Die US-Automobilgewerkschaft UAW plant die Gründung einer Filiale in der Tesla-Fabrik im kalifornischen Fremont. In ihrem Brief verlangen die Beschäftigten auch eine Zusage, dass sie nicht Opfer von Repressalien werden, wenn sie versuchen, eine Gewerkschaftsniederlassung zu gründen.

Die Löhne in der Tesla-Fabrik sind vergleichsweise gering. Das Startgehalt liegt bei 18 Dollar (rund 15,20 Euro) pro Stunde. Der landesweite Durchschnittslohn in der Autobranche beträgt 25,58 Dollar. Es gibt außerdem viele Beschwerden über Arbeitsunfälle. Die Beschäftigten seien es leid, dass es ständig vermeidbare Unfälle in der Fabrik gebe, sagte Michael Catura, einer der Unterzeichner des Schreibens. Dies senke die Moral und sei „traumatisierend“.

Weil sich der Umsatz des Unternehmens wegen der anstehenden Auslieferung des Model 3 im zweiten Quartal verglichen mit dem zweiten Quartal 2016 auf 2,79 Milliarden Dollar mehr als verdoppelte, stieg der Aktienkurs am Mittwoch deutlich. Anleger bewerteten die verbliebene Kapitalreserve und die von Musk verkündete anhaltend steigende Nachfrage positiv. Musk sagte, die Auslieferungen sowohl des Model S wie des zweiten bereits für den Markt in Serie produzierten Modells, Model X, würden sich im zweiten Halbjahr steigern.

Anfang Julie brach der Aktienkurs des Unternehmens ein, nachdem die Großbank Goldman Sachs ihr Tesla-Kursziel auf 180 Dollar senkte und die Empfehlung „verkaufen“ beibehielt. Derzeit liegt der Aktienkurs bei etwa 325 Dollar.

Tesla hatte die Untergrenze seiner Absatz-Prognose für das erste Halbjahr gerade noch erreicht. Der Konzern des Milliardärs Musk lieferte gut 47.000 Fahrzeuge des Model S und X aus. Die eigene Vorhersage hatte bei 47.000 bis 50.000 gelegen. Eine Unterversorgung mit neuen Batterien hatte den Fahrzeugbau bis Juni beeinträchtigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...