Gemischtes

Auto-Verkäufe gehen weltweit zurück

Der weltweite Automarkt ist auf dem Rückzug, die Verkaufszahlen sinken.
05.08.2017 21:11
Lesezeit: 2 min

In den USA ist der Autoabsatz im Juli erneut gesunken, berichtet Reuters. Zum einen schraubten General Motors, Ford und Fiat Chrysler die Verkäufe an Mietwagenfirmen zurück, weil diese nur wenig oder überhaupt keinen Gewinn abwerfen. Andererseits schwächelt die Nachfrage der Privatkunden. Der Juli ist bereits der fünfte Monat in Folge, in dem die Verkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat sinken.

Beim Branchenprimus GM etwa ging der Absatz um 15 Prozent auf etwa 226.100 Fahrzeuge zurück, wie der Konzern mitteilte. Damit lagen die Amerikaner nur noch knapp vor dem Rivalen Toyota, der als einer der wenigen großen Autobauer die Verkäufe steigern konnte. Die Japaner übergaben rund 222.100 Fahrzeuge an die Kunden.

Ford verkaufte im Juli mit etwa 200.200 Fahrzeugen nach eigenen Angaben 7,5 Prozent weniger. Beim italienisch-amerikanischen Konzern Fiat Chrysler betrug das Minus zehn Prozent auf knapp 161.500 Wagen. GM zufolge ging der aufs Jahr umgerechnete Absatz auf 16,9 Millionen Fahrzeuge zurück. Im gesamten Jahr 2016 wurden noch 17,55 Millionen Autos verkauft – so viel wie nie zuvor.

Auch bei Volkswagen und BMW ging es bergab. Die Verkäufe der Marke mit dem VW-Logo schrumpften um 5,8 Prozent auf knapp 27.100 Fahrzeuge. BMW übergab rund 22.000 Autos seiner Kernmarke an die Kunden – ein Minus von 14,8 Prozent. Daimler bekam ebenfalls den schwächelnden Markt zu spüren. Die Verkäufe der Tochter Mercedes-Benz-Pkw fielen um 9,2 Prozent auf 25.900 Autos. Die japanischen Rivalen Honda und Nissan verbuchten Rückgänge von einem beziehungsweise drei Prozent.

Der Automarkt in Deutschland hat im Juli einem Brancheninsider zufolge an Schwung verloren. Im abgelaufenen Monat seien mit rund 283.000 Neuwagen 1,5 Prozent mehr Neuwagen auf die Straßen gekommen als vor Jahresfrist, sagte eine Person mit Kenntnis der Zahlen am Mittwoch der Nachrichtenagentur Reuters. „Es ist Sommerzeit, da sind viele in den Ferien und wollen ihren Wagen erst im nächsten Monat zugelassen haben“, sagte der Insider. Seit Jahresbeginn seien etwas mehr als zwei Millionen Fahrzeuge neu zugelassen worden, plus 2,8 Prozent.

Die Diesel-Zulassungen schrumpften demnach im vergangenen Monat um 12,5 Prozent. Der Dieselanteil an den Neuzulassungen ist wegen der Debatte um Abgasmanipulationen und Fahrverbote geht Monaten zurück.

Auch die britischen Autobauer und -händler spüren zunehmend die langen Schatten des Brexit. Die Produktion im Juni sank binnen Jahresfrist um rund 14 Prozent auf knapp 137.000, wie der Branchenverband SMMT mitteilte. Der Absatz lag nach dem ersten Halbjahr bei 866.656 Einheiten und damit drei Prozent unter dem Vorjahresniveau. Im Gesamtjahr 2017 dürften es eher 1,8 Millionen Fahrzeuge werden als die bisher veranschlagten 1,9 Millionen, sagte SMMT-Chef Mike Hawes. Die Regierung in London müsse nun ihre Pläne für die Autoindustrie vorlegen, wenn Großbritannien 2019 die EU verlässt.

Großbritannien ist seit mehreren Jahren für Autobauer insbesondere aus Asien eine Art Brückenkopf, um Fahrzeuge in Europa zu verkaufen. Mehr als die Hälfte der aus Großbritannien exportierten Autos geht in die EU. Aber die Einfuhrzölle für die EU liegen bei zehn Prozent. Dies stellt ein Risiko für die Autobranche in Großbritannien dar, wenn das Land in zwei Jahren die EU verlässt - und es bis dahin keinen neuen Handelsvertrag geben sollte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...