Finanzen

Bündnis zwischen Volkswagen und Tata geplatzt

Die geplante Zusammenarbeit zwischen Volkswagen und dem indischen Konkurrenten Tata wurde aufgegeben.
10.08.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

Rückschlag für Volkswagen beim Bau eines Billigautos für Schwellenländer: Der Wolfsburger Konzern und der indische Autobauer Tata Motors haben ihre geplante Kooperation zur gemeinsamen Fahrzeugentwicklung aufgegeben, berichtet Reuters. Beide Unternehmen seien zu dem Schluss gekommen, dass sich die erwünschten Kostenvorteile nicht erzielen lassen, teilten die für das Projekt zuständige VW-Tochter Skoda und Tata Motors am Donnerstag mit und bestätigten damit Informationen eines Insiders.

Eine Zusammenarbeit in der Zukunft sei aber nicht ausgeschlossen, erklärten die Autobauer. Volkswagen wird dadurch mit seinen Plänen zurückgeworfen, ein Billigauto für Märkte in Schwellenländer zu entwickeln. Vor einigen Jahren war bereits ein Bündnis mit Suzuki gescheitert, weil den Japanern die Dominanz der Wolfsburger nicht passte.

Skoda und Tata hatten im März eine Absichtserklärung zu einer strategischen Allianz unterschrieben, um gemeinsam Fahrzeugkomponenten bis hin zu einer Plattform für Billigautos zu entwickeln. Skoda habe die zusätzlichen Investitionen gescheut, die notwendig gewesen wären, sagte ein mit dem Vorgang Vertrauter der Nachrichtenagentur Reuters. Stattdessen wollten die Tschechen nun Einsparmöglichkeiten durch das Nutzen einer VW-Fahrzeugplattform ausloten.

Tata Motors ist in Europa durch die zugekauften Nobelmarken Jaguar und Land Rover bekannt. In Indien bietet der Kleinwagenspezialist unter anderem den Billigwagen Nano an, der ab 3.000 Dollar zu haben ist. Mit dem indischen Autoriesen wollte Volkswagen einen neuen Anlauf nehmen, um in Indien und anderen Schwellenländern Fuß zu fassen. Indien gilt als Dorado für Billigautos, noch dazu ist die Zahl der Fahrzeuge in dem bevölkerungsreichen Land relativ gering.

Doch auch der VW-Rivale General Motors hat sich an dem als zukunftsträchtig geltenden, aber schwierigen Markt die Zähne ausgebissen. Nach zwei Jahrzehnten stellen die Amerikaner ihr Indien-Geschäft Ende des Jahres ein. Auch Tata kämpft mit Verlusten in Indien. Die hohe Nachfrage nach Kleinwagen bedienen vor allem Maruti Suzuki and der koreanische Autobauer Hyundai Motor, die zwei Drittel des Absatzes beherrschen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Silber bricht aus! Folgt nun eine Rallye bis 50 USD?
17.06.2025

Anfang Juni hat der Silberpreis die magische Marke von 35 USD pro Unze geknackt und hält sich seitdem beständig darüber. Damit ist er...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
17.06.2025

Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor dem Absturz? Citi warnt vor Ende der Rekordrally
17.06.2025

Der Goldpreis steht auf wackligen Füßen: Nach einem Höhenflug von über 30 % warnt Citigroup vor dem Absturz – kommt jetzt der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
17.06.2025

Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit...

DWN
Panorama
Panorama OECD-Bericht zur Klimaentwicklung: Unsere Welt wird trockener – Dürreflächen steigen massiv
17.06.2025

Durch den Klimawandel sind immer größere Flächen von Dürre betroffen – mit schwerwiegenden Folgen für Wirtschaft, Mensch und Umwelt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
17.06.2025

Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten...

DWN
Technologie
Technologie Made in Germany: Wie Technik und Tüfteln Hoffnung machen
17.06.2025

Deutschland war einmal stolz auf seinen Erfindergeist – heute dominiert die Krisenrhetorik. Doch während Politik und Großindustrie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
17.06.2025

Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für...