Technologie

Trashpresso: Mobiles Recycling formt Baufliesen aus Müll

Die Diskussion über Recycling von Plastik ist aktueller denn je. Zwei innovative Start-ups haben nun Möglichkeiten entdeckt, den Wertstoff zu nutzen.
12.08.2017 23:31
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Regionen, die nicht über eine entwickelte Infrastruktur verfügen, ist das korrekte Recycling von Müll genauso ein Problem wie in den entwickelten Industriestaaten weltweit – hier wegen der schieren Menge.

Das taiwanesische Unternehmen Miniwiz hat sich für das erstere Problem eine innovative Lösung einfallen lassen: Mit dem „Traspresso“ entwickelte das Start-up eine mobile Variante des Müll-Recyclings für entlegene Gebiete, berichtet das Innovationsportal Inhabitat. Das durch Solar-Strom betriebene Gerät presst vollkommen autark Müllreste in eine Fliesenform, die für die Baubranche oder als Rohstoff zur Weiterverwertung genutzt werden können.

Rein äußerlich erscheint die mobile Einheit wie ein Container und kann problemlos per Truck transportiert werden. Zu beachten ist jedoch, dass sich nicht jede Art von Müll eignet. Verwertbar sind jedoch die kritischsten Elemente: Plastik und Stoff. Einmal eingeworfen, verarbeitet der Trashpresso den Müll, indem er ihn wäscht, zerkleinert, schmilzt und zu Fliesen formt. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten, verwendet der Container das benutze Wasser wieder. Alle 40 Minuten kann die Maschine auf diese Weise 10 Quadratmeter der besonderen Fliesen produzieren. Jede dieser Fliesen enthält eine Menge an Plastik von etwa fünf PET-Flaschen. Laut Miniwiz eignet sich der Rohstoff sowohl zur inneren als auch äußeren Verwendung unterschiedlichster Bauweisen.

Arthur Huang, Mitgründer und CEO von Miniwiz, sagt: „Bisher war das industrielle Recycling auf unflexible Fabriken beschränkt. Der Trashpresso überwindet die Barrieren von Distanz und Energie, indem er zeigt, dass das Recycling überall möglich ist. Somit dient der Trashpresso nicht nur der Weiterverarbeitung von Müll vor Ort, sondern fungiert auch als pädagogisches Werkzeug in abgeschotteten Gemeinden.“

Die Möglichkeiten der Verwendung solcher Recycling-Stoffe sind vielfältig: In Großbritannien hat der Ingenieur Toby McCartney ein Verfahren entwickelt, das den Straßenbau verändern könnte. Das Unternehmen des Schotten nutzt Plastikmüll, um ein Bindemittel für Straßenbelag herzustellen. Ursprünglich wird dafür Bitumen eingesetzt, das zum großen Teil aus Erdöl besteht – genau wie Kunststoff. Ganz auf Bitumen kann zwar nicht verzichtet werden, aber der Anteil wird erheblich reduziert. Die Vorteile des neuen Verfahrens lägen jedoch auf der Hand, so die Website Trends der Zukunft. Durch das Gemisch seien die Straßen 60 Prozent stabiler und würden zehnmal länger halten. Weil der eigentliche Prozess für diese Asphalt-Herstellung aber der gleiche ist, ist ein Austausch der Anlagen nicht nötig – ein weiterer Pluspunkt für die Idee des so gegründeten Unternehmens MacRebur.

Skurril: Die Idee für seinen umweltschonenden Ansatz kam McCartney durch seine Tochter. Als ihre Klasse in der Schule gefragt wurde, was in den Weltmeeren schwimme, antwortete sie: „Plastik!“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...