Politik

Türkische Polizei-Offiziere beantragen Asyl in Deutschland

Zahlreiche türkische Polizei-Offiziere haben in Deutschland um Asyl angesucht. Es ist unklar, ob auch Mitglieder des türkischen Geheimdiensts darunter sind.
31.08.2017 23:24
Lesezeit: 1 min

Ein Jahr nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben einem Bericht zufolge mehrere ranghohe türkische Polizeibeamte in Deutschland Asyl beantragt. Darunter sollen auch Ermittler der türkischen Nationalpolizei ("Emniyet Genel Müdürlüğü") sein, wie die Welt am Mittwoch unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtete. Unklar ist noch, ob es sich dabei um Mitglieder des türkischen Polizei-Nachrichtendiensts ("Emniyet Genel Müdürlüğü İstihbarat Dairesi") handelt.

Demnach soll ein leitender Beamter der türkischen Nationalpolizei in diesem Jahr einen Asylantrag in der Bundesrepublik gestellt haben. Auch ein türkischer Verbindungsbeamter, der im Bundeskriminalamt (BKA) tätig war, soll dem Bericht zufolge Asyl beantragt haben.

Zu der Zahl der türkischen Polizisten und Mitglieder des türkischen Geheimdiensts MIT, die in Deutschland Asyl beantragt haben, sagte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums (BMI) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: "Belastbar liegen die Zahlen lediglich bis zum 31.05.2017 vor und waren in der Kürze der Zeit nicht mit zureichendem Aussagegehalt zu recherchieren. Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei haben bis 31.5. 217 Personen mit Diplomatenpässen und 229 Personen mit grünen Spezialpässen einen Asylantrag beim BAMF gestellt. Diese Zahlen umfassen jeweils auch die Familienangehörigen (Ehegatten und Kinder), sie sind statistisch nicht belastbar. Beim BAMF werden weder Anträge von Angehörigen der türkischen Streitkräfte systematisch gesondert statistisch erfasst noch Mitarbeiter von ,Sicherheitskräften' oder ,Geheimdiensten'."

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge äußerte sich folgendermaßen zu einer Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich als ein Sprecher des Bundesamts gerne beantworte. Grundsätzlich äußert sich das Bundesamt aus Gründen des Persönlichkeits- und Datenschutzes nicht zu Einzelpersonen.“

Nach einer Aufstellung des BMI, die den Deutschen Wirtschafts Nachrichten vorliegt, beliefen sich die Asylanträge aus der Türkei im vergangenen Jahr auf 5.742. Im aktuellen Jahr sind bis Ende Juli 3.206 Asylanträge von türkischen Staatsbürgern beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) eingegangen.

Die türkische Online-Zeitung OdaTV hat den Bericht der Welt aufgegriffen und unkommentiert wiedergegeben.

Weitere Medien, die den Bericht der Welt am Dienstagabend kommentarlos wiedergeben, sind die türkischsprachige Ausgabe der dem Bundeskanzleramt unterstellten Deutschen Welle, die Zeitung Yeni Posta und die türkischsprachige Ausgabe des staatlichen russischen Senders Sputnik. Die Medien berichten, dass die deutschen Institutionen keinerlei Informationen über die angeblichen Asylgesuche von türkischen Spionen und Polizisten herausgeben.

Die regierungsnahen türkischen Medien haben über die Asylgesuche der türkischen Sicherheitsbeamten noch nicht berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...