Finanzen

EZB stößt bei Normalisierung der Geldpolitik auf Widerstände

Eine Mehrheit der Beobachter geht davon aus, dass die EZB ihren Ausstieg aus dem Anleihe-Kaufprogramm hinauszögern wird.
01.09.2017 17:06
Lesezeit: 2 min

Volkswirte rechnen nach einer Reuters-Umfrage mehrheitlich erst für den Oktober mit einem Schritt der EZB in Richtung Eindämmung der Geldflut. Nach den Ergebnissen der Erhebung erwarten 46 der 66 befragten Ökonomen – das sind fast 70 Prozent – dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Oktober eine monatliche Verringerung ihrer billionenschweren Anleihekäufe ankündigen wird. Die meisten Beobachter gehen davon aus, dass die Euro-Wächter ab Januar 2018 nur noch Wertpapiere im Volumen von 40 Milliarden Euro je Monat erwerben. Bislang sind es 60 Milliarden Euro.

Nur 15 Ökonomen rechnen damit, dass die EZB bereits auf ihrer Sitzung am nächsten Donnerstag in Frankfurt eine Reduzierung der Transaktionen verkündet. Fünf Experten erwarten einen solchen Schritt erst für die Ratssitzung im Dezember. Die große Mehrheit der Ökonomen – 58 von 63 Volkswirten – geht davon aus, dass die EZB die monatlichen Käufe bis Ende 2018 auf null absenken wird. Reuters befragte Volkswirte vom 28. bis 31. August zu ihren Erwartungen.

Seit März 2015 erwerben die EZB und die nationalen Euro-Notenbanken im großen Stil Staatsanleihen und andere Wertpapiere. Mit den Käufen wollen sie die Konjunktur anfeuern und für mehr Inflation im Euro-Raum sorgen. Im August zogen die Verbraucherpreise um 1,5 Prozent an – Ziel der EZB ist aber eine Teuerung von knapp unter zwei Prozent. Das Anleihenkaufprogramm soll nach den bisherigen Planungen noch bis mindestens Ende Dezember laufen und dann ein Gesamtvolumen von 2,28 Billionen Euro erreichen.

Der Hauptzweck des Anleihe-Kaufprogramms dürfte allerdings darin liegen, die Finanzierungszinsen der überschuldeten Eurostaaten an den globalen Kapitalmärkten zu senken. Indem die EZB als potentieller Käufer der Schuldscheine mit praktisch unbegrenzter Liquidität in Erscheinung tritt, werden die Renditeforderungen der Geldgeber gedrückt und die Regierungen der betroffenen Staaten können sich günstiger verschulden.

Weil viele überschuldete Staaten in Europa praktisch von den permanenten Interventionen der EZB auf dem Anleihemarkt abhängig geworden sind, gestaltet sich ein Rückzug der Zentralbank aus dem Programm schwierig und könnte zu Verwerfungen an den Finanzmärkten und einer deutlichen Erschwerung der Staatsschulden einiger Länder führen. Aus diesem Grund deutete EZB-Präsident Mario Draghi bereits an,  den Rückzug durch Re-Investitionen von Anleihegeldern zu dämpfen.

EZB-Chef Mario Draghi und seine Ratskollegen hatten im Juni angesichts der sich festigenden Erholung im Euro-Raum einen ersten Mini-Schritt Richtung Kurswende gewagt. Daraufhin kam es an den Finanzmärkten – die offensichtlich ebenfalls von geldpolitischen Stützungen der Zentralbanken abhängig geworden sind – zu Spannungen.

Auch EZB-Vizepräsident Vitor Constancio deutet an, dass die Ziele der Zentralbank noch nicht erreicht seien. Damit könnte Beobachtern eine vorsichtigere Vorgehensweise angedeutet werden. Zwar sei die wirtschaftliche Erholung im Währungsraum inzwischen breiter geworden und habe sich mehr gefestigt, sagte der Stellvertreter von EZB-Chef Mario Draghi am Freitag auf einer Veranstaltung im italienischen Cernobbio laut Redetext. Die starke Phase eines weltweiten Wiederanstiegs der Inflation, die zu Jahresbeginn noch wahrscheinlich schien, sei aber nicht eingetreten. „Deshalb sind die Aufgaben, die Inflation und die Arbeitslosigkeit auf akzeptable Niveaus zu normalisieren, weiterhin schwierig“, sagte Constancio.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
29.04.2025

Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler...

DWN
Politik
Politik Die Hälfte der Deutschen glaubt: Elektroautos sind ein grüner Bluff – was das für Europa bedeutet
29.04.2025

Trotz Milliardensubventionen verliert die grüne Transformation rasant an Rückhalt. Bürger zweifeln, Experten warnen – Europa droht der...

DWN
Politik
Politik Spionage AfD: Ex-Krah-Mitarbeiter angeklagt
29.04.2025

Ein ehemaliger Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah steht im Verdacht, für einen chinesischen Geheimdienst gearbeitet zu haben...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
29.04.2025

Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alphabet greift nach Europas Kapital: Anleihe-Offensive des Google-Konzerns mit Signalwirkung
29.04.2025

Die Alphabet-Anleihe ist mehr als ein Finanzmanöver: Sie markiert einen geopolitischen Wendepunkt – und eine Kampfansage im Rennen um...

DWN
Politik
Politik US-Zölle: Trump reagiert auf Druck der Autobranche
29.04.2025

US-Präsident Trump rudert bei seiner Zollpolitik zurück: Nach heftiger Kritik aus der Autoindustrie will das Weiße Haus nun Entlastungen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
29.04.2025

Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
29.04.2025

Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und...