Finanzen

Gegen den Dollar: Venezuela stellt Erdöl-Handel auf Yuan um

Das ölreiche Venezuela wickelt seinen Erdöl-Handel fortan nicht mehr in US-Dollar ab.
18.09.2017 17:02
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das erdölreiche Venezuela wickelt seinen Handel mit Erdöl fortan nicht mehr in US-Dollar ab. Wie das Wall Street Journal berichtete, forderte die Regierung des Landes sowohl einheimische als auch ausländische Ölhändler vor einigen Tagen auf, Rechnungen nur noch in Euro auszustellen.

Die staatliche Ölgesellschaft Petróleos de Venezuela SA (PdVSA) forderte ihre Partner dazu auf, Konten in Euro zu eröffnen oder bestehende Guthaben von Dollar in Euro umzutauschen, berichtet der Finanzblog Zerohedge. „Um gegen die Wirtschaftsblockade zu kämpfen, nutzen wir fortan einen Korb verschiedener Währungen, um uns vom Dollar zu befreien“, wird der Vize-Präsident von PdVSA, Tareck El Aissami, zitiert.

Aus aktuellen Dokumenten der Regierung geht nun jedoch hervor, dass der Handel derzeit mit chinesischen Yuan abwickelt wird. In der Woche vom 4. September bis zum 8. September wurde ein Barrel (159 Liter) Rohöl demnach zum ersten Mal in Yuan abgerechnet. Der Preis betrug 300,91 Yuan (rund 38 Euro). In der Woche vom 11. September bis zum 15. September stieg der Preis auf 306,26 Yuan (rund 39 Euro).

Vergangene Woche hatte Venezuelas Präsident Nicolas Maduro die Änderungen der Zahlungsmodalitäten angekündigt. „Venezuela wird ein neues System der internationalen Zahlungen einführen und einen Währungskorb kreieren, um uns vom Dollar zu befreien. Wenn sie uns mit dem Dollar verfolgen, werden wir den Rubel, den Yuan, den Yen, die indische Rupie und den Euro nutzen.“

Die Abkehr des unter einer Wirtschaftskrise und bürgerkriegsähnlichen Zuständen leidenden Landes vom Dollar ist signifikant, weil Venezuela wahrscheinlich noch vor Russland und Saudi-Arabien über die größten Ölreserven der Welt verfügt. Die Rohstoff-Plattform Goldcore berichtet unter Verweis auf die Ölorganisation OPEC, dass sich die Reserven Venezuelas auf etwa 300 Milliarden Barrel Rohöl summieren – etwa 10 Mal so viel wie die Reserven der USA und rund 30 Milliarden Barrel mehr als die Vorräte Saudi-Arabiens.

Die Entscheidung der venezolanischen Regierung ist auch deswegen bemerkenswert, weil sie einem Trend der Abkehr vom US-Dollar entspricht, der seit einigen Monaten weltweit zu beobachten ist. Seit Jahren versuchen die beiden großen Wirtschaftsmächte China und Russland, ihren Handel von der Weltleitwährung unabhängiger zu machen. Auf dem Treffen der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) im chinesischen Xiamen wurde diese Strategie in einer Stellungnahme des russischen Präsidenten Wladimir Putin deutlich: „Russland teilt die Sorge der BRICS-Staaten hinsichtlich der Unfairness der gegenwärtigen globalen Wirtschafts- und Finanzarchitektur, welche das wachsende Gewicht der aufstrebenden Länder nicht berücksichtigt. Wir sind bereit, mit unseren Partnern an Reformen der internationalen Finanzregulierung zu arbeiten und die massive Vorherrschaft einer begrenzten Anzahl an Reservewährungen zu überwinden.“

Mit dieser Äußerung zielte Putin auf den Dollar und das diesen stützende Petrodollar-System, welches eng mit dem Erdölhandel in Verbindung steht. Die Bewertung des Ölpreises in US-Dollar hat eine enorm wichtige Funktion für die Rolle des Dollar als weltweit akzeptierte Leitwährung. Denn solange der wichtigste Rohstoff der Weltwirtschaft in Dollar gehandelt wird, besteht eine permanente Nachfrage nach der US-Währung von Staaten, die Erdöl kaufen wollen. Das Petrodollar-System geht wahrscheinlich auf Absprachen der US-Regierung mit der saudi-arabischen Führung zurück, die Anfang der 1970er Jahre getroffen wurden. Während die Saudis ihr Erdöl seitdem nur gegen US-Dollar verkaufen, hätten die USA dem Königshaus im Gegenzug militärische Unterstützung zugesichert, sagen Beobachter. Diese militärische Unterstützung wurde erst vor wenigen Monaten durch den Abschluss eines Waffenhandels von enormem Umfang sichtbar. Saudi-Arabien wiederum hat in den vergangenen Jahrzehnten einen großen Teil seiner Dollar-Einnahmen aus dem Ölgeschäft in US-amerikanische Staatsanleihen investiert und finanziert so die US-Regierung. Sollte dieses System in Schieflage geraten, hätte dies wahrscheinlich weitreichende Konsequenzen für die Macht der US-Regierung in der Welt.

Vor wenigen Tagen erst wurde bekannt, dass die chinesische Regierung künftig in Yuan bewertete Öl-Handelskontrakte herausbringen wird, die den Dollar im chinesischen Öl-Handel überflüssig machen könnten. Die Papiere sind zudem in physisches Gold eintauschbar.

Auch die massiven Zukäufe von Gold in den zurückliegenden Jahren – insbesondere durch China und Russland, aber auch durch Staaten wie Indien und die Türkei – interpretieren einige Beobachter als Vorbereitungen auf eine (teilweise) Abkopplung vom Dollar-System.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...