Finanzen

Ryanair: Piloten-Mangel führt zu andauernden Flugausfällen

Angeblich sind die andauernden Flugausfälle bei Ryanair auch Folge zahlreicher Kündigungen von Piloten.
18.09.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die zahlreichen Flugausfälle bei der irischen Billig-Fluggesellschaft Ryanair am Wochenende gehen nach Angaben der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) auch auf einen Piloten-Mangel bei der Airline zurück. „Ryanair-Mitarbeiter sagen uns, es werden Flüge gestrichen, weil Piloten das Weite suchen“, sagte VC-Sprecher Markus Wahl der Mitteldeutschen Zeitung vom Dienstag. Ryanair habe eine hohe personelle Fluktuation, weil die Airline niedrigere Gehälter zahle als die Wettbewerber.

„Viele Piloten versuchen, zu anderen Gesellschaften zu wechseln“, sagte Wahl. Ryanair habe daher bereits angefangen, auch Piloten aus Südamerika anzuwerben. Seit Jahresbeginn verlor die nach Passagieren größte Fluggesellschaft Europas mehr als 140 Piloten an den Konkurrenten Norwegian Air, wie dieser bestätigte. Ryanair äußerte sich nicht dazu. Analysten vom Finanzdienstleister Goodbody Stockbrokers schätzen, dass die Flugstreichungen Ryanair insgesamt rund 34,5 Millionen Euro kosten.

Ryanair hatte am Wochenende mehr als 160 Flüge gestrichen und will auch in den kommenden sechs Wochen täglich 40 bis 50 Flüge ausfallen lassen. Als Grund gibt die Airline an, sie wolle die Pünktlichkeit ihrer Maschinen verbessern. Betroffene Kunden sollen nach Möglichkeit umgebucht oder entschädigt werden.

Die EU-Kommission schaut Ryanair bei den angekündigten Flugstreichungen genau auf die Finger. In der EU tätige Fluggesellschaften müssten die europäischen Regeln beachten, sagte ein Kommissionssprecher am Montag. Passagiere hätten bei Flugabsagen umfassende Rechte. „Wir müssen prüfen, ob das alles von Ryanair respektiert wird.“ So stünde Fluggästen etwa eine Entschädigung zu, wenn sie kürzer als zwei Wochen im Voraus informiert würden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...