Politik

CSU wird auf Parteitag über Parteivorsitz entscheiden

Die CSU wird die Koalitionsverhandlungen im Zeichen eines möglichen Obmann-Wechsels führen.
27.09.2017 16:11
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die CSU hat ihren Führungsstreit um die Zukunft von Parteichef Horst Seehofer auf ihren Parteitag Mitte November verlegt. Seehofer sagte am Mittwoch im Anschluss an eine Sitzung der Landtagsfraktion in München vor Journalisten, die Fraktion habe sich einvernehmlich verständigt, Personalfragen erst beim Parteitag zu klären. Auch seine erklärten Gegner aus der Fraktion und der als Nachfolger für den Parteivorsitz gehandelte Markus Söder akzeptierten diesen Plan.

Seehofer bestritt zugleich, dass er bei der auf dem Parteitag turnusgemäß anstehenden Wahl zum Vorsitzenden auf eine Kandidatur verzichten könnte. Er werde wie bereits vor Wochen angekündigt für den CSU-Parteivorsitz kandidieren. "Ich habe jetzt keinen Grund, eine Neuorientierung vorzunehmen."

Aus der CSU-Landtagsfraktion sowie mehreren Orts- und Kreisverbänden hatte es zuvor Rücktrittsforderungen an Seehofer wegen des historisch schlechten CSU-Abschneidens bei der Bundestagswahl gegeben. Die beiden Abgeordneten Alexander König und Petra Guttenberger, die sich offen für einen personellen Neuanfang ausgesprochen hatten, zeigten sich vor Journalisten nach der Fraktionssitzung mit der Vertagung der Personaldebatte auf den Parteitag einverstanden.

König sagte, "das Thema Personalfragen" sei "auch bei Seehofer angekommen". Es werde auf dem Parteitag diskutiert. Außerdem sei in der internen Sitzung besprochen worden, die Rolle Söders zu stärken.

Söder sagte, er sei "schon vor der Wahl gegen Personaldebatten" gewesen. "Wir schaffen es nur gemeinsam, nicht einsam." Auch Söder akzeptierte die Lösung, auf dem Parteitag eine Personaldebatte zu führen. Er verwies auf die anstehenden Sondierungsgespräche und möglichen Koalitionsverhandlungen im Bund. Eine mögliche Jamaika-Koalition werde eine inhaltliche wie emotionale Herausforderung.

In der Landtagsfraktion herrscht Unruhe, weil nach dem Ergebnis bei der Bundestagswahl viele Abgeordnete bei der Landtagswahl in einem Jahr den Verlust der absoluten Mehrheit fürchten.

Seehofer nannte die auch aus der Fraktion aufgekommenen Rücktrittsforderungen eine Belastung. Diese schwächten auch seine Position in Berlin. Er frage sich, wie er kraftvoll in Berlin Positionen vertreten solle, wenn er in München angegriffen werde. Die Rücktrittsforderungen kamen vor allem von Vertretern, die aus dem Lager Söders zugerechnet werden.

Der CSU-Chef zeigte sich besonders betroffen darüber, dass mit dem Finanzstaatssekretär Albert Füracker auch ein Mitglied seines Kabinetts als bayerischer Ministerpräsident sich für einen personellen Übergang ausgesprochen hatte. Füracker ist auch Chef des CSU-Bezirks Oberpfalz und ein enger Vertrauter Söders. In der Sitzung habe er Füracker klar gemacht, dass ein Kabinettsmitglied einen Regierungschef so nicht attackieren dürfe, sagte Seehofer.

Seehofer habe vor den Abgeordneten "voll attackiert", berichteten Teilnehmer. Für seine Gegenwehr gegen die Rücktrittsforderungen habe er langen Applaus erhalten. Seehofer kündigte zugleich an, den Dialog mit der nach dem historisch schlechten Ergebnis bei der Bundestagswahl verunsicherten Parteibasis zu suchen. Er werde einen entsprechenden Vorschlag des früheren CSU-Chefs Erwin Huber aufgreifen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...