Politik

Fahrdienst Uber weltweit auf dem Rückzug

Der Fahrdienst-Vermittler Uber befindet sich weltweit auf dem Rückzug.
27.09.2017 17:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Fahrdienst-Vermittler Uber hat angekündigt, sich aus der großen kanadischen Provinz Quebec zum 14. Oktober zurückzuziehen. Wie die Zeitung Montreal Gazette berichtet, sei es zuvor zum Abbruch der monatelangen Verhandlungen mit der Regierung gekommen. Die Regierung in Montreal hatte gefordert, dass Uber-Fahrer an Schulungskursen teilnehmen und ihre Autos alle 12 Monate einer Inspektion unterziehen müssen.

Erst vor wenigen Tagen hatte die britische Hauptstadt London dem US-Fahrdienstvermittler die Lizenz entzogen. Im Oktober ende die Genehmigung für die mehr als 40.000 Fahrer, teilte die Verkehrsbehörde Transport for London (TfL) am Freitag mit.

Nach dem Rauswurf in London zeigt der neue Chef des umstrittenen Fahrdienst-Vermittler Uber Reue. „Im Namen von allen bei Uber weltweit entschuldige ich mich für die Fehler, die wir gemacht haben“, schrieb Dara Khosrowshahi in einem offenen Brief an die Londoner am Montag. Uber werde die Entscheidung der Londoner Verkehrsbehörde zwar wie angekündigt anfechten, „aber wir tun das mit dem Bewusstsein, dass wir uns auch ändern müssen.“

Die Londoner Verkehrsbehörde hatte am Freitag erklärt, Uber agiere verantwortungslos, unter anderem was das Melden von Straftaten und medizischen Kontrollen der Fahrer angehe. Dadurch werde die öffentliche Sicherheit gefährdet und die Ende September auslaufende Lizenz der Firma für London werde nicht verlängert.

Das Start-up hat drei Wochen Zeit, dagegen Widerspruch einzulegen – und wird während des wahrscheinlich monatelangen Berufungsverfahrens weiterfahren können. Uber wolle mit den Londoner Behörden arbeiten, um die Situation wieder geradezubiegen, betonte Khosrowshahi. Die Firma werde ihr Geschäft mit „Demut, Integrität und Leidenschaft“ betreiben.

Nach London bläst Uber auch in der tschechischen Hauptstadt Prag ein schärferer Wind entgegen. Der Verband der tschechischen Taxifahrer kündigte gegenüber der Nachrichtenagentur CTK Protestaktionen wie langsame Kolonnenfahrten auf städtischen Hauptverkehrsverbindungen an. Ein Ultimatum an Prags Bürgermeisterin Adriana Krnacova verstrich inzwischen. Die Taxifahrer hatten rasche Maßnahmen der Behörden gegen die ihrer Meinung nach unlautere Konkurrenz verlangt.

Krnacova hatte das Ultimatum jedoch abgelehnt und erklärt, sie sei jederzeit zu Gesprächen bereit, aber nicht mit solchen Fahrern, die mit Streiks drohten und andere Verkehrsteilnehmer attackierten. Im Rahmen von mehreren Protestaktionen soll es in den vergangenen Tagen auch zu tätlichen Übergriffen von Taxifahrern auf Uber-Fahrer und ihre Autos gekommen sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
21.06.2025

Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
21.06.2025

Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
21.06.2025

Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald...

DWN
Politik
Politik Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
21.06.2025

Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade...

DWN
Politik
Politik Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
21.06.2025

Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär,...

DWN
Panorama
Panorama KI-Musik auf dem Vormarsch: Gefahr oder Chance für die Musikbranche?
21.06.2025

KI-Musik verändert die Musikbranche – kreativ, disruptiv, kontrovers. Künstler verlieren Kontrolle und Einnahmen. Doch wie weit darf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
21.06.2025

Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst...

DWN
Politik
Politik Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
21.06.2025

Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb...