Deutschland

Deutsche Schulen haben Probleme wegen Unterrichts-Ausfall

Einer Studie zufolge ist der Unterrichtsausfall in Deutschland doppelt so hoch, wie offiziell dargestellt.
07.10.2017 23:05
Lesezeit: 1 min

In deutschen Schulen fällt einer Studie zufolge rund zweimal mehr Unterricht aus als von Bildungsministern und Behörden behauptet. Etwa fünf Prozent aller Unterrichtsstunden würden ersatzlos gestrichen, berichtete die AFP. Offiziell wurde der Unterrichtsausfall hingegen bislang auf zwei bis drei Prozent der Stunden beziffert, berichtet die Nachrichtenagentur AFP.

Wie aus einer repräsentativen Studie in Zusammenarbeit mit einem Marktforschungsteam der Firma Statista weiter hervorgeht, kommen zu den ausgefallenen Unterrichtsstunden noch einmal weitere fünf Prozent Vertretungsunterricht hinzu. Insgesamt werden demnach also zehn Prozent der Stunden irregulär oder gar nicht unterrichtet.

Der Untersuchung zufolge fehlt zudem in vielen Fällen den Vertretungslehrern das Fachwissen, um die ausgefallenen Kollegen angemessen zu ersetzen. So werden Mathematiklehrer nur zu 44 Prozent von anderen Mathematiklehrern ersetzt. In Kunst, Französisch und Latein liegt der Anteil der fachfremden Lehrer sogar bei mehr als 80 Prozent, wie die Studie ergab.

Als weiteres schwerwiegendes Problem stellt die Untersuchung eine Gerechtigkeitslücke beim Stundenausfall fest. Bei Schülern aus Haushalten mit einem Nettoeinkommen von weniger als 3.000 Euro beträgt der Unterrichtsausfall zwölf Prozent – bei Schülern aus Haushalten mit mehr als 5.000 Euro Nettoeinkommen hingegen knapp drei Prozent.

Für die Studie riefen Zeit und Zeit Online ihre Leser Anfang August auf, ihre Erfahrungen mitzuteilen und Daten zur Verfügung zu stellen. Insgesamt 3643 Leser nahmen teil – 1787 Lehrer, 1110 Eltern und 746 Schüler.

Die Zahl der Teilnehmer und eine anschließende Datengewichtung durch die Experten von Statista ermöglichten den Angaben zufolge repräsentative Aussagen für ganz Deutschland. Laut Zeit handelt es sich um die bundesweit erste repräsentative Untersuchung zum Thema.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Deutschland nicht attraktiv für Unicorns - nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
20.01.2025

Viel Bürokratie und Defizite bei der Digitalisierung: Viele Gründer von Unicorns, also Startups mit einer Bewertung von über einer...

DWN
Immobilien
Immobilien Zwangsversteigerung von Immobilien: Der alternative Weg zu Haus oder Eigentumswohnung - mit Glück unter Verkehrswert
19.01.2025

Es gibt verschiedene Gründe für die Zwangsversteigerung von Immobilien vor den örtlichen Amtsgerichten. In Krisenzeiten kommt es...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Einfach mehr Zeppelin fliegen
19.01.2025

Was ist aus der Freiheit der Fortbewegung geworden? Müssen Autos in Innenstädten wirklich sein? Ist die Deutsche Bahn noch zu retten? Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Schuldenbremse oder Schuldenlockerung? Wege aus der deutschen Haushaltskrise
19.01.2025

Die Schuldenbremse sorgt für hitzige Debatten in Deutschland. Mit 2,5 Billionen Euro Schulden und wachsenden finanziellen...

DWN
Panorama
Panorama Klima-Aktivisten „Letzte Generation“: Freispruch nach Farbattacke auf das Brandenburger Tor
19.01.2025

Im Fall der Farbattacke auf das Brandenburger Tor im November 2023 wurden zwei Aktivistinnen der Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“...

DWN
Finanzen
Finanzen Bürgergeld: Warum die Kosten trotz Reform weiter explodieren
19.01.2025

Das Bürgergeld sollte mehr soziale Gerechtigkeit schaffen, doch zwei Jahre nach der Einführung steigen die Kosten und Empfängerzahlen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ausbildung in Deutschland: Unbesetzte Plätze und verpasste Chancen für Jugendliche
19.01.2025

Eine Studie zeigt, dass viele Jugendliche eine Ausbildung in Deutschland beginnen könnten, wenn sie mehr individuelle Unterstützung...

DWN
Panorama
Panorama Biodeutsch: Unwort des Jahres 2024 als Symbol für Alltagsrassismus
19.01.2025

Der Begriff "biodeutsch" wurde zum "Unwort des Jahres 2024" gekürt. Die Jury kritisierte die diskriminierende Verwendung des Begriffs, der...