Finanzen

Steuer-Einnahmen steigen deutlich

Die Steuereinnahmen sind in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich gestiegen.
22.10.2017 19:24
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die nächste Bundesregierung kann auf weiter steigende Steuer-Einnahmen bauen. Die Steuereinnahmen von Bund und Ländern nahmen im September zum Vorjahr um 4,6 Prozent auf 65,2 Milliarden Euro zu, wie aus dem Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Für die ersten neun Monate ergab sich damit ein Zuwachs von 4,2 Prozent auf 492,3 Milliarden Euro. Der Anstieg liegt damit etwas höher, als es die amtlichen Steuerschätzer für das Gesamtjahr 2017 mit 3,9 Prozent bislang voraussagen.

Die anhaltend günstige Entwicklung geht auf die gute Konjunktur zurück. Erst kürzlich hatte die Bundesregierung ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum deutlich auf 2,0 Prozent für dieses Jahr und 1,9 Prozent für nächstes Jahr aufgestockt. Auf dieser Basis aktualisieren Anfang November die amtlichen Schätzer ihre Berechnungen für die künftige Steuerentwicklung.

„Für eine Fortsetzung des Aufschwungs sprechen günstige wirtschaftliche Fundamentaldaten: niedrige Zinsen, verbesserte Absatzperspektiven im In- und Ausland und Lohnsteigerungen“, so das Ministerium. „Zudem sind die Kapazitäten gut ausgelastet, die Beschäftigung steigt weiter und die Verbraucherpreise sind stabil.“ Für das zurückliegende dritte Quartal signalisierten die Konjunkturdaten „eine deutliche Expansion der wirtschaftlichen Aktivitäten“.

Kräftig aufwärts ging es im September mit 8,2 Prozent bei der Körperschaftssteuer, die etwa die großen Kapitalgesellschaften zu zahlen haben. Noch stärker erhöhten sich mit 16,4 Prozent die Steuer-Einnahmen aus der Abgeltungssteuer auf Zins- und Veräußerungserträge. Geringer fielen die Steigerungen bei den Umsatzsteuern, zu denen die Mehrwertsteuer zählt, mit 4,7 Prozent und bei der Lohnsteuer mit 2,5 Prozent aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...