Gemischtes
Anzeige

Wirtschaftliche und nachhaltige Mobilität mit Erdgasantrieben (CNG) von SEAT

Das Budget schonen und gleichzeitig an die Umwelt denken: Der fortschrittliche TGI-Erdgasantrieb (CNG) macht es möglich. Er überzeugt durch geringen Verbrauch und niedrige CO2-Emissionswerte – und das ohne Kompromisse bei Fahrspaß und Dynamik. Bis 31. Dezember 2017 verspricht SEAT für alle Erdgasfahrzeuge (CNG) 2.000 € Zukunfts-Prämie**.
24.10.2017 07:01
Aktualisiert: 24.10.2017 07:01
Lesezeit: 4 min

Mit Erdgasmodellen (CNG) Steuervorteile nutzen

Erdgas ist schon lange einer der wichtigsten Energieträger und längst fester Bestandteil in unserem Alltag. Als CNG (Compressed Natural Gas) spielt es auch in der Automobilbranche eine immer größere Rolle. CNG reduziert die Emissionen, weil bei seiner Verbrennung nahezu keine Stickoxide (NOx) freigesetzt werden. Erdgas verursacht bis zu 50 Prozent weniger Feinstaub und bis zu 25 Prozent weniger CO2 als herkömmliche Benzin- oder Dieselmotoren. Deshalb gibt es für Erdgasmodelle bis zum Jahr 2026* steuerliche Vorteile beim Kraftstoff.

Sparsam und flexibel weiterkommen

Die TGI-Technologie spart bis zu 50 Prozent Kraftstoffkosten gegenüber Benzinbetrieb und 30 Prozent gegenüber Dieselbetrieb. Ein weiterer Vorteil der TGI-Motoren ist die flexible Wahl zwischen zwei Kraftstoffarten – Erdgas (CNG) oder Benzin. Das CNG-Tankstellennetz ist inzwischen mit knapp 900 bundesweit flächendeckend vorhanden. TGI-Fahrer gehen aber nicht nur bei den Kosten auf Nummer sicher: Sämtliche SEAT Modelle mit TGI-Technologie erfüllen die gleichen Sicherheits- und Qualitätsstandards wie alle anderen SEAT Modelle und sind damit zu 100 Prozent zuverlässig.

Ein breites Angebot an Erdgasmodellen (CNG)

Aktuell bietet SEAT die Modelle Leon TGI, Leon ST TGI und Mii Ecofuel* mit Erdgasantrieb (CNG). Den neuen SEAT Ibiza wird es bis Ende des Jahres mit Erdgasantrieb (CNG) geben. Für den neuen SEAT Arona ist noch im Jahr 2018 eine Erdgasvariante (CNG) geplant.

Hier finden Sie Informationen zu den aktuellen SEAT Erdgasmodellen (CNG).

Zukunfts-Prämie** und Umwelt-Prämie*** für Wechselwillige

Für den Umstieg vom Diesel-PKW (bis Euro 4) bietet SEAT noch bis zum 31.12.2017 besondere finanzielle Anreize. So gewährt SEAT für alle Erdgasmodelle (CNG) 2.000 € Zukunfts-Prämie**. Unabhängig davon verspricht SEAT 5.000 € Umwelt-Prämie*** für den SEAT Leon, 3.000 € Umwelt-Prämie*** für den neuen SEAT Ibiza und 1.750 € Umwelt-Prämie*** für den SEAT Mii.

Hier erfahren Sie mehr zur SEAT Zukunfts-Prämie**.

Fußnoten

* Weitere Informationen zur Steuerermäßigung: www.zukunft-erdgas.info/news/artikel/kabinett-beschliesst-steuerermaessigung-fuer-erdgas-als-kraftstoff

**Zukunfts-Prämie: Die SEAT Deutschland GmbH, Max-Planck-Straße 3–5, 64331 Weiterstadt, gewährt bei Kauf oder Finanzierung/Leasing eines neuen SEAT Modells mit CNG-Erdgas-Antrieb bis zum 31.12.2017 eine Zukunfts-Prämie in Höhe von 2.000 €, ab sofort auch unabhängig von der Inanspruchnahme der SEAT Umwelt-Prämie. Die Zukunftsprämie wird als Nachlass auf den Fahrzeugpreis des neuen SEAT Modells gewährt und ist nur erhältlich für private Einzelkunden, gewerbliche Einzelkunden und Sonderabnehmer. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem SEAT Partner.

***Umwelt-Prämie: Die SEAT Deutschland GmbH, Max-Planck-Straße 3–5, 64331 Weiterstadt, gewährt bei Kauf oder Finanzierung/Leasing eines neuen SEAT Ibiza, Leon, Mii, Alhambra oder Toledo im Zeitraum vom 01.08. bis zum 31.12.2017 eine Umwelt-Prämie in Höhe von bis zu 8.000 €, wenn der Kunde gleichzeitig oder bis spätestens vier Wochen nach Zulassung seines oben genannten SEAT Neuwagens durch Vorlage eines entsprechenden Verwertungsnachweises die Verschrottung eines PKW mit Dieselmotor eines beliebigen Herstellers belegt, für den die Abgasnorm Euro 1, Euro 2, Euro 3 oder Euro 4 gilt. Die Verschrottung des Altfahrzeugs darf nicht vor dem 01.07.2017 erfolgt sein. Der letzte Halter des Altfahrzeugs vor dessen Verschrottung muss entweder der Kunde oder eine Person gewesen sein, mit der der Kunde in einem Verwandtschaftsverhältnis ersten oder zweiten Grades steht (z.B. Eltern, Kinder, Großeltern, Geschwister). Die Umwelt-Prämie wird als Nachlass auf den jeweiligen Fahrzeugpreis gewährt und ist nur erhältlich für private Einzelkunden, gewerbliche Einzelkunden und Sonderabnehmer. Sie gilt nicht für eine Verschrottung des Modells SEAT Ibiza 6P und ist nicht kombinierbar mit anderen Sonderaktionen (Ausnahme: Finanzierungsangebot „Null Anzahlung – 1,99 Prozent Zinsen“).

Verbrauchswerte

SEAT Mii 1.0 MPI Ecofuel 50 kW (68 PS)

Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG): kombiniert 4,5 m³/100 km bzw. 2,9 kg/100 km; CO2-Emissionen: kombiniert 83 g/km im Gasbetrieb. CO2-Effizienzklasse: A.

SEAT Ibiza 1.0 TGI Start&Stop 66 kW (90 PS)

Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG) kombiniert: 3,3 kg/100 km; CO2-Emmision, kombiniert: 88 g/km, CO2-Effizienzklasse A+

Kraftstoffverbrauch Superbenzin bleifrei, kombiniert: 5,0 l/100 km; CO₂-Emission, kombiniert: 114 g/km; CO₂-Effizienzklasse: B*

Leon 1.4 TGI Start&Stop 81 kW (110 PS)

Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG): kombiniert 3,6 kg/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 96 g/km. CO₂-Effizienzklasse: A+.* (Kraftstoffverbrauch Superbenzin bleifrei: kombiniert 5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 124 g/km. CO₂-Effizienzklasse: B.*)

Leon ST 1.4 TGI Start&Stop 81 kW (110 PS) 6-Gang-Getriebe

Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG): kombiniert 3,6 kg/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 96 g/km. CO₂-Effizienzklasse: A+.* (Kraftstoffverbrauch Superbenzin bleifrei: kombiniert 5,3 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 124 g/km. CO₂-Effizienzklasse: B.*)

Leon ST 1.4 TGI Start&Stop 81 kW (110 PS) 7-Gang-DSG

Kraftstoffverbrauch Erdgas (CNG): kombiniert 3,6 kg/100km; CO₂-Emissionen: kombiniert 96 g/km; CO₂-Effizienzklassen: A+.* (Kraftstoffverbrauch Superbenzin bleifrei: kombiniert 5,4 l/100 km; CO₂-Emissionen: kombiniert 123 g/km. CO₂-Effizienzklasse: B.)

Die angegebenen (kombinierten) Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren (VEG715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung) ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Der Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Fahrzeugs hängen nicht nur von der effizienten Ausnutzung des Kraftstoffs durch das Fahrzeug ab, sondern werden auch vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z. B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst. CO₂ ist das für die Erderwärmung hauptsächlich verantwortliche Treibhausgas.

Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifen usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen die Verbrauchs- und Fahrleistungswerte beeinflussen. Die Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO₂-Emissionen gelten bei Angaben von Spannbreiten in Abhängigkeit vom gewählten Reifenformat und optionalen Sonderausstattungen.

Hinweis nach Richtlinie 1999/94/EG: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO₂-Emissionen neuer PKW können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO₂-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der Deutschen Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist.

Effizienzklassen bewerten Fahrzeuge anhand der CO₂-Emissionen unter Berücksichtigung des Fahrzeugleergewichts. Fahrzeuge, die dem Durchschnitt entsprechen, werden mit D eingestuft. Fahrzeuge, die besser sind als der heutige Durchschnitt werden mit A+, A, B oder C eingestuft. Fahrzeuge, die schlechter als der Durchschnitt sind, werden mit E, F oder G beschrieben.

Weitere Informationen zur Pkw-EnVKV.

Mehr Informationen zum PKW-Label erhalten Sie von der Deutschen Energie-Agentur unter www.pkw-label.de.


DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...