Finanzen

Elektroautos: VW kündigt umfangreiche Investitionen in China an

VW will die neue Quote der chinesischen Regierung befolgen und kündigt umfangreiche Investitionen bei Elektroautos an.
16.11.2017 17:00
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Volkswagen investiert in China massiv in neue Elektroautos, um die staatlich verordnete Quote zu erfüllen. In den nächsten sieben Jahren werde der Konzern auf dem weltgrößten Automarkt zehn Milliarden Euro in die Entwicklung neuer, batteriebetriebener Autos und Hybridfahrzeugen stecken, kündigte China-Chef Jochem Heizmann am Donnerstag vor der Automesse in Guangzhou an, wie Reuters berichtet. Davon sollen allein in den nächsten zwei bis drei Jahren 15 Modelle auf den Markt kommen, weitere 25 seien bis zum Jahr 2025 geplant. Alle Autobauer stecken derzeit viel Geld in die Entwicklung so genannter New Energy Vehicles, um die von China ab 2019 verlangte Quote für Elektroautos einzuhalten.

Um das zu schaffen, will Volkswagen den Verkauf von E-Mobilen bis 2020 auf jährlich 400.000 Stück hochschrauben, fünf Jahre später sollen es 1,5 Millionen im Jahr sein. Die Fahrzeuge sollen eine Reichweite zwischen 400 und 600 Kilometern haben. Zum Vergleich: Das Flaggschiff Model S des US-Elektroautobauers Tesla kommt mit einer Batterieladung fast 500 Kilometer weit und kann je nach Akku-Kapazität sogar mehr als 600 Kilometer schaffen.

Heizmann zeigte sich zuversichtlich, dass Volkswagen die staatlich verordnete Elektroauto-Quote zusammen mit seinen Partnern erfüllen werde. Diese sieht vor, dass 2019 zehn Prozent des Jahresabsatzes der Hersteller aus E- und Hybrid-Fahrzeugen bestehen. 2020 soll diese Quote auf zwölf Prozent steigen. Verfehlen Hersteller die Hürde, müssen sie Kreditpunkte erwerben. Der US-Autobauer General Motors hatte vergangene Woche angekündigt, er werde die Vorgaben mindestens erreichen, wenn nicht sogar übertreffen.

Nach Protesten von Automobilunternehmen hatte die chinesische Regierung die Quote abgeschwächt.

Fraglich ist, ob sich Volkswagens angekündigtes umfangreiches Engagement im Bereich der Elektroautos überhaupt praktisch umsetzen lässt. Insbesondere Engpässe bei wichtigen Industrierohstoffen wie Lithium und Kobalt – die für die Batterieherstellung unabdingbar sind – könnten die Pläne durchkreuzen. Kürzlich scheiterte VW damit, eine fünfjährige Lieferbeziehung für Kobalt mit Minenbetreibern zu schließen, weil diese damit rechnen, dass der Konbaltpreis in Zukunft noch massiv steigen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...