Finanzen

Japans Banken wegen Nullzinsen unter Druck

Lesezeit: 2 min
18.11.2017 19:11
Die seit Jahren betriebene Nullzinspolitik der japanischen Zentralbank zermürbt die Großbanken des Landes.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die japanischen Großbanken verschärfen wegen der niedrigen Zinsen und strikter Kapitalvorschriften ihren Sparkurs. „Wir müssen bei den Kosten wettbewerbsfähiger werden und unsere Produktivität steigern“, sagte Mizuho-Financial-Chef Yasuhiro Sato nach Vorlage der Quartalszahlen. Die drittgrößte japanische Bank will weniger Mitarbeiter einstellen und so binnen zehn Jahren rund 19.000 Arbeitsplätze abbauen, berichtet Reuters. Damit fällt etwa ein Viertel der Stellen weg. Zudem will das Institut bis Ende 2025 100 von 500 Filialen schließen.

Auch die größte japanische Bank Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) plant massive Einschnitte. Bis 2024 will das Institut in der Kernbank 30 Prozent der Prozesse automatisieren – der Papierkram würde sonst 9.500 Mitarbeiter beschäftigen. „Wir müssen unsere Kostenstruktur verändern“, sagte MUFG-Chef Nobuyuki Hirano. Das zweitgrößte japanische Kreditinstitut Sumitomo Mitsui Financial Group (SMFG) will ebenfalls Prozesse straffen. 4.000 Mitarbeiter sollen sich künftig nicht mehr mit der Bürokratie beschäftigen, sondern in andere Geschäftsbereiche wechseln, wie SMFG-Chef Takeshi Kunibe sagte.

Vor Entlassungen schrecken die Großbanken allerdings aus Sorge vor ihrem Ruf zurück. Bei ihnen ist die lebenslange Beschäftigung die Norm. Auch Vorruhestandsregelungen schloss Mizuho-Chef Sato aus.

Japans Geldhäuser leiden unter den seit Jahren niedrigen Leitzinsen der japanischen Zentralbank – und ein Ende der lockeren Geldpolitik der ist nicht in Sicht. SMFG und Mizuho erwarten im laufenden Geschäftsjahr 2017/18 einen Gewinnrückgang, MUFG ein Ergebnisplus von 2,5 Prozent. Japan gilt als potentieller Vorläufer der Entwicklung in Europa, weil die Politik der Nullzinsen und Niedrigzinsen dort schon deutlich länger betrieben wird als in der EU, wo die EZB erst im Jahr 2008 mit ihren Interventionen an den Märkten begann.

In der verzweifelten Suche nach Rendite im Null- und Niedrigzinsumfeld appellieren Japans Banken und Versicherungen inzwischen an die Bürger, mehr am Finanzmarkt zu investieren. Denn aufgrund der starken Überalterung werden in den kommenden Jahren Rentenansprüche in großem Umfang abgerufen, die die finanzielle Situation des Staates und der Finanzdienstleister verschlechtern werden.

„Wenn etwas die Japaner zum investieren veranlassen kann, dann ist es eher die Furcht als die Gier. Die extrem hohen Staatsschulden – mehr als doppelt so groß wie die jährliche Wirtschaftsleistung – haben Befürchtungen genährt, dass die versprochenen Pensionen nicht ausgezahlt werden. Mehr als 50 Prozent des Vermögens der Japaner steckt auf Konten oder bar unter der Matratze fest, verglichen mit nur 14 Prozent in den USA“, schreibt das Wall Street Journal. „Wir müssen unsere Assets ausweiten. Anders können wir in einer super-gealterten Gesellschaft nicht überleben“, wird ein Manager des Fidelity Retirement Institute zitiert.

Japans Finanzbranche warnt inzwischen offiziell vor den Folgen einer zu langen Zeit der ultra-lockeren Geldpolitik. Er sehe den Kurs der Notenbank mit Negativzinsen zwar durchaus positiv als Mittel, die japanische Wirtschaft anzuschieben, sagte der Vorsitzende des nationalen Bankenverbands, Nobuyuki Hirano, am Donnerstag. Aber es sei nicht wünschenswert, dass es zu einem Dauerzustand werde. Denn es bestünde die Gefahr, dass den Banken das Kreditgeschäft wegen hoher Kosten und kaum mehr lukrativer Bedingungen wegbreche und ihre Rolle als Geldgeber für die Unternehmen beeinträchtigt werde. „Er wäre nicht überrascht, wenn dieses Risiko in naher Zukunft zutage tritt“, sagte Hirano, der auch Chef des größten japanischen Geldhauses MUFG ist.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Wohnungsbau: Keine Trendwende 2024 - im Gegenteil
17.01.2025

Eigentlich sollte es vorangehen beim Wohnungsbau. Doch die ersten Zahlen für 2024 bedeuten einen weiteren Rückgang bei den Genehmigungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilienverrentung: Wie Sie mit Leibrente und Co. Ihr Eigenheim finanziell nutzen können
17.01.2025

Zu wenig Geld im Alter? Immobilienverrentung bietet die Möglichkeit, das Eigenheim als wertvolle Einkommensquelle zu nutzen – ohne es...

DWN
Panorama
Panorama Polizeikosten bei Hochrisikospielen: Bundesliga haftet für Polizei-Einsätze - was das Urteil aus Karlsruhe bedeutet
17.01.2025

Nach jahrelangem Streit ist klar: Die DFL darf für Polizeikosten bei Hochrisikospielen in der Bundesliga zur Kasse gebeten werden. Aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
16.01.2025

Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
16.01.2025

Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die aktuelle Ripple-XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
16.01.2025

Der XRP-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, zeigt sich auch zu Beginn des Jahres 2025 relativ stabil - und legt aktuell...

DWN
Technologie
Technologie Jeff Bezos-Rakete New Glenn schafft Landung nicht - die Gründe
16.01.2025

Milliardär gegen Milliardär: Elon Musks Unternehmen SpaceX erobert seit längerem den Weltraum, nun will Blue Origin von Jeff Bezos...

DWN
Politik
Politik Sachsen: Landtag wählt AfD-Abgeordneten Hütter in Kontrollgremium für Verfassungsschutz
16.01.2025

In der Parlamentarischen Kontrollkommission in Sachsen wird zukünftig auch ein AfD-Abgeordneter sitzen. Die Kommission kontrolliert die...