Finanzen

Löhne in US-Industrie steigen erstmals seit Jahren wieder

Nach Jahren der Stagnation steigen die Gehälter im verarbeitenden Gewerbe der USA wieder.
19.11.2017 20:02
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Jahren der Stagnation erleben im verarbeitenden Gewerbe angestellte US-Amerikaner, dass ihre Gehälter wieder kräftig steigen. Wie der Economist schreibt, stiegen die Gehälter seit dem Ende der Rezession im Jahr 2009 durchschnittlich nur um 8,7 Prozent, während die Preise durchschnittlich um 9,5 Prozent stiegen – die meisten Amerikaner verdienten in den vergangenen Jahren also real weniger als vor 2009.

Seit dem Jahr 2015 ist jedoch Bewegung ins Lohngefüge gekommen, weil die inflationsbereinigten Einkommen zu steigen begannen. Insbesondere Tätigkeiten im verarbeitenden Gewerbe und in der Industrie werden inzwischen deutlich besser entlohnt.

„In dem Jahr bis zum dritten Quartal stiegen die Einkommen von Fabrikarbeitern, Bauarbeitern und Fahrern beispielsweise stärker als jene von Akademikern und Managern. In einigen Bereichen lag das Lohnwachstum bei über 4 Prozent“, schreibt der Economist.

In einigen Bereichen des Handwerks gibt es zu wenig Arbeiter, um die Nachfrage zu bedienen. Dies spiegelt sich in den Lohnsteigerungen wider. Beispielsweise sind die durchschnittlichen Einkommen von Fliesenlegern verglichen mit dem vergangenen Jahr um 11 Prozent gestiegen. Sie liegen sogar rund 30 Prozent über dem Niveau von 2014.

Auch im Dienstleistungsbereich stiegen in diesem Zeitraum die Löhne. Dies hat insbesondere damit zu tun, dass 25 Bundesstaaten im Jahr 2016 den Mindestlohn erhöht hatten.

Hauptursächlich für den Aufschwung sind wahrscheinlich massive Investitionen in der heimischen Erdölindustrie. Der jüngste Anstieg des WTI- Ölpreises auf etwa 55 Dollar pro Barrel (159 Liter) hat ein Engagement bei den kostenintensiven Fracking-Unternehmen wieder lohnenswert erscheinen lassen. Noch im Juni lag die Notierung bei etwa über 40 Dollar. Derzeit sind 907 Förderstellen in den USA in Betrieb, verglichen mit 568 zur gleichen Zeit im vergangenen Jahr, wie aus einer Untersuchung der Dienstleistungsfirma Baker Hughes hervorgeht.

Schätzungen zufolge entfallen etwa 60 Prozent des Wirtschaftswachstums der USA im laufenden Jahr auf Investitionen im Energiebereich. Dies stellt auch ein Risiko dar: Sollten die Weltmarktpreise für Rohöl wieder sinken und die Fracking-Industrie unter Druck geraten, droht eine signifikante Verlangsamung.

Die Fokussierung des Booms auf den Energiebereich ist auch deshalb riskant, weil dadurch Landesteile, in denen dieser Wirtschaftszweig nicht ansässig ist, nicht profitieren können. „Ökonomen der UBS haben darauf hingewiesen, dass nahezu der gesamte Aufbau bei den Beschäftigten auf die Ölindustrie in Texas und angrenzenden Staaten wie Oklahoma entfällt. Regionen, in denen die Industrie seit Jahrzehnten verschwindet, werden kein Comeback feiern können“, schreibt der Economist.

Der Anstieg ist nicht das Resultat einer gestiegenen Produktivität, sondern auch einer Knappheit an Arbeitskräften. So stagniert die Produktivität im verarbeitenden Gewerbe in den USA seit etwa 5 Jahren. Die Arbeitslosenrate ist im historischen Vergleich sehr niedrig, gleichzeitig ist die Anzahl der abgehängten Arbeitslosen im arbeitsfähigen Alter – die nicht in der Statistik auftauchen – mit etwa 95 Millionen so hoch wie nie zuvor.

Zum Lohnwachstum soll auch ein schwächerer Dollar beigetragen haben. „Auf handelsgewichteter Basis ist der Wechselkurs des Dollar gegenüber wichtigen Währungen seit Jahresbeginn um rund 9 Prozent gesunken. Der schwächere Dollar und eine anziehende Weltwirtschaft haben die Nachfrage nach amerikanischen Produkten angeschoben. In den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres legten die Warenexporte um etwa 4 Prozent zu“, schreibt der Economist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
15.06.2025

Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club...

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...