Finanzen

LED-Lampen verstärken Licht-Verschmutzung in Deutschland

Einer Studie zufolge nehmen die Lichtemissionen in Deutschland und der Welt stark zu.
23.11.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einer kürzlich erschienenen Studie des GFZ Forschungszentrums Potsdam zufolge nimmt die Lichtverschmutzung weltweit zu. Demzufolge wuchs die nachts künstlich erleuchtete Fläche auf der Erde zwischen 2012 und 2016 jährlich um durchschnittlich etwa 2 Prozent.

Deutschland liegt über dem Wert. „Die erleuchtete Fläche vergrößerte sich in diesem Zeitraum in Deutschland um 2,8 Prozent. Die Helligkeit der Lichter in Deutschland wächst um etwa 2,3 Prozent“, sagte Studienleiter Christoph Kyba den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Besonders stark ist dabei der Anstieg in den Entwicklungsländern, weil die Zunahme bei der Licht-Verschmutzung ziemlich genau der Zunahme der Wirtschaftsleistung folgt, sagte Kyba.

Interessant ist, dass der zunehmende Gebrauch energiesparender LED-Lampen zu mehr Lichtemissionen führen kann. „Um Kosten zu sparen, wechseln Städte, Unternehmen und Haushalte zu LED-Lampen. Aber diese Einsparungen könnten mehr als kompensiert werden, wenn ihre Nachbarn neue oder hellere Lampen installieren. Forscher fürchten, dass dieser ‚Bumerang-Effekt‘ die Einsparungen teilweise oder sogar komplett aufheben und den Nachthimmel über Städten deutlich heller machen könnten“, schreibt EurekAlert.

Dies dürfte auch für Deutschland gelten. „Basierend auf dem Bumerang-Effekt würde man von mehr Licht durch die effizienteren LED-Lampen ausgehen. Das Ansteigen der Lichtemission in Deutschland verweist auf die Hypothese, dass LED kaum Geld und Energie einsparen, sondern zu einem höheren Lichtverbrauch führen“, sagte Kyba.

Die Forscher gehen zudem davon aus, dass die Zunahme dieser sogenannten Licht-Verschmutzung sogar noch größer sein dürfte. Denn der Weltraumradiometer VIIRS – auf dem die Berechnungen beruhen – kann kurze Wellenlängen nicht erkennen – und das Licht von modernen weißen LED-Lampen, die das gelbliche Licht aus Natriumdampflampen in vielen Straßenlaternen ersetzen, enthält einen höheren Blauanteil mit ebensolchen kurzen Wellenlängen.

Im Ergebnis erscheinen für VIIRS manche Orte dunkler, selbst wenn sie weißer und heller strahlen. Das betrifft laut GFZ vor allem auch das gestreute Licht, das den sogenannten Lichtdom über großen Orten verursacht. Die Lichtverschmutzung ist also noch stärker, als die VIIRS-Daten vermuten lassen.

Frühere Studien Kybas ergaben zudem, dass die Lichtemission pro Kopf der Bevölkerung in den USA um den Faktor drei bis fünf höher ist als die in Deutschland. Der GFZ-Wissenschaftler wertete dies als Beleg, dass Sicherheit und Wohlstand sowie Sicherheitsempfinden auch mit sparsamer Beleuchtung zu erreichen sind. „Ich sehe ein großes Potenzial in der LED-Revolution, aber nur, wenn wir das gesparte Geld nicht für noch mehr Lampen ausgeben“, betonte Kyba.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftliche Eskalation durch Trump-Zölle: Kommt jetzt die Wende für Europa?
22.04.2025

Zwei der einflussreichsten Ökonomen der Welt – Lawrence Summers und Olivier Blanchard – schlagen Alarm: Donald Trumps aggressiver...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Weltwirtschaft: IWF warnt vor Folgen von Trumps Zollpolitik
22.04.2025

Trumps neue Zolloffensive sendet Schockwellen durch die Weltwirtschaft. Der IWF sieht die globale Konjunktur in der Krise und senkt seine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Preis der Führungsdiplomatie: Zwischen Beziehung und Ergebnis
22.04.2025

Harmonie und Klarheit: Warum effektive Führung mehr verlangt als nur gutes Zuhören – und wie man den Spagat meistert.

DWN
Panorama
Panorama Wie lange können wir noch mit Bargeld zahlen?
22.04.2025

Trotz digitaler Bezahlmöglichkeiten will eine klare Mehrheit der Deutschen am Bargeld festhalten. Die Bundesbank teilt diese Haltung –...

DWN
Finanzen
Finanzen Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
22.04.2025

Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den...

DWN
Panorama
Panorama Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr Zuhause wirksam
22.04.2025

Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland steigt wieder, bleibt aber unter dem Vor-Pandemie-Niveau. Die meisten Täter geben nach...

DWN
Finanzen
Finanzen Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
22.04.2025

Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Attacke auf Fed: Wenn Trump Powell unter Druck setzt, drohen wirtschaftliche Turbulenzen
22.04.2025

Am Gründonnerstag senkte die Europäische Zentralbank (EZB) erneut die Leitzinsen – ein Schritt, der unter normalen Umständen das...