Finanzen

LED-Lampen verstärken Licht-Verschmutzung in Deutschland

Einer Studie zufolge nehmen die Lichtemissionen in Deutschland und der Welt stark zu.
23.11.2017 17:06
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einer kürzlich erschienenen Studie des GFZ Forschungszentrums Potsdam zufolge nimmt die Lichtverschmutzung weltweit zu. Demzufolge wuchs die nachts künstlich erleuchtete Fläche auf der Erde zwischen 2012 und 2016 jährlich um durchschnittlich etwa 2 Prozent.

Deutschland liegt über dem Wert. „Die erleuchtete Fläche vergrößerte sich in diesem Zeitraum in Deutschland um 2,8 Prozent. Die Helligkeit der Lichter in Deutschland wächst um etwa 2,3 Prozent“, sagte Studienleiter Christoph Kyba den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Besonders stark ist dabei der Anstieg in den Entwicklungsländern, weil die Zunahme bei der Licht-Verschmutzung ziemlich genau der Zunahme der Wirtschaftsleistung folgt, sagte Kyba.

Interessant ist, dass der zunehmende Gebrauch energiesparender LED-Lampen zu mehr Lichtemissionen führen kann. „Um Kosten zu sparen, wechseln Städte, Unternehmen und Haushalte zu LED-Lampen. Aber diese Einsparungen könnten mehr als kompensiert werden, wenn ihre Nachbarn neue oder hellere Lampen installieren. Forscher fürchten, dass dieser ‚Bumerang-Effekt‘ die Einsparungen teilweise oder sogar komplett aufheben und den Nachthimmel über Städten deutlich heller machen könnten“, schreibt EurekAlert.

Dies dürfte auch für Deutschland gelten. „Basierend auf dem Bumerang-Effekt würde man von mehr Licht durch die effizienteren LED-Lampen ausgehen. Das Ansteigen der Lichtemission in Deutschland verweist auf die Hypothese, dass LED kaum Geld und Energie einsparen, sondern zu einem höheren Lichtverbrauch führen“, sagte Kyba.

Die Forscher gehen zudem davon aus, dass die Zunahme dieser sogenannten Licht-Verschmutzung sogar noch größer sein dürfte. Denn der Weltraumradiometer VIIRS – auf dem die Berechnungen beruhen – kann kurze Wellenlängen nicht erkennen – und das Licht von modernen weißen LED-Lampen, die das gelbliche Licht aus Natriumdampflampen in vielen Straßenlaternen ersetzen, enthält einen höheren Blauanteil mit ebensolchen kurzen Wellenlängen.

Im Ergebnis erscheinen für VIIRS manche Orte dunkler, selbst wenn sie weißer und heller strahlen. Das betrifft laut GFZ vor allem auch das gestreute Licht, das den sogenannten Lichtdom über großen Orten verursacht. Die Lichtverschmutzung ist also noch stärker, als die VIIRS-Daten vermuten lassen.

Frühere Studien Kybas ergaben zudem, dass die Lichtemission pro Kopf der Bevölkerung in den USA um den Faktor drei bis fünf höher ist als die in Deutschland. Der GFZ-Wissenschaftler wertete dies als Beleg, dass Sicherheit und Wohlstand sowie Sicherheitsempfinden auch mit sparsamer Beleuchtung zu erreichen sind. „Ich sehe ein großes Potenzial in der LED-Revolution, aber nur, wenn wir das gesparte Geld nicht für noch mehr Lampen ausgeben“, betonte Kyba.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...