Politik

Bitcoin-Höhenflug: Anleger von möglichen Risiken unbeeindruckt

Trotz sich abzeichnender Regulierungen ist der Wert von Bitcoin über die 12.000-Dollar-Marke gestiegen.
06.12.2017 11:04
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Run auf den Bitcoin treibt den Kurs der Cyberwährung höher und höher: Am Mittwoch knackte sie die 12.000 Dollar-Marke und wurde auf der Luxemburger Plattform Bitstamp in der Spitze mit 12.450 Dollar bewertet. Noch Anfang des Jahres hatte ein Bitcoin weniger als 1000 Dollar gekostet. "Da fließt zur Zeit viel Geld in den Bitcoin", sagte Leonhard Weese, Präsident der Bitcoin Association von Hongkong. Haupttriebfeder sei die Angst, etwas zu verpassen und Gier. Erst in der vergangenen Woche war der Kurs erstmals fünfstellig geworden. Dabei blenden die Anleger laut Börsianern mögliche Risiken komplett aus.

"An geplante verschärfende Regulierungen für Börsenbetreiber in der EU, um Geldwäsche und Terrorfinanzierung zu unterbinden, wird aktuell kein Gedanke verschwendet", sagte Timo Emden Deutschland-Chef des Online-Brokers DailyFX. "Vielmehr dürfen Anleger dem Start des Futures-Handels entgegenfiebern." Das könnte in den kommenden Tagen das Bitcoin-Fieber weiter erhöhen. Die US-Derivateaufsicht CFTC hatte am vergangenen Freitag die Auflegung eines Terminkontraktes genehmigt.

Viele Börsianer und Analysten warnen aber vor einem Engagement in der Cyberwährung und vergleichen den Kursanstieg mit der Spekulationsblase um Tulpenzwiebeln im 17. Jahrhundert. Nobelpreisträger Joseph Stiglitz hat ein Verbot der Cyberwährung gefordert. Mick McCarthy, Marktanalyst beim Brokerhaus CMC Markets in Sydney, warnte ebenfalls: "Wir sind mitten in einer Blase, und ein Merkmal für eine Blase ist die Tatsache, dass niemand weiß, wann die Blase platzt."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...