Finanzen

Citigroup: EZB ist einziger Käufer italienischer Staatsanleihen

Die Renditen von Staatsanleihen aus der Eurozone sind deutlich gestiegen. Privatinvestoren halten sich fast geschlossen von italienischen Papieren fern.
02.01.2018 17:11
Lesezeit: 2 min

Eine schwindende Nachfrage durch die Europäische Zentralbank (EZB) drückt auf die Kurse europäischer Staatsanleihen. Im Gegenzug stieg die Rendite der zehnjährigen deutschen Bundestitel am Dienstag auf ein Zwei-Monats-Hoch von 0,462 Prozent. Die Renditen 30-jähriger deutscher Anleihen stiegen um etwa 5 Basispunkte auf 1,31 Prozent.

Die höchsten Ausschläge verzeichneten südeuropäische Länder. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, stiegen die Renditen in Italien, Spanien und Portugal um jeweils rund 7 Basispunkte. Zehnjährige italienische Papiere rentierten mit 2,018 Prozent so hoch wie zuletzt Ende Oktober. Insbesondere in den vergangenen Tagen stieg die Rendite zehnjähriger italienischer Papiere stark an, was auf eine wachsende Skepsis der Investoren schließen lässt. Anfang Dezember lag die Rendite noch bei etwa 1,6 Prozent.

Hauptgrund für die Entwicklung ist Beobachtern zufolge das Zurückfahren der Anleihekäufe durch die EZB. Zum neuen Jahr halbiert die Zentralbank der Eurozone das Volumen ihrer Bond-Käufe auf 30 Milliarden Euro monatlich. Das sei zwar keine Überraschung, sagte Commerzbank-Anlagestratege Rainer Guntermann. Angesichts der vergleichsweise großen Emissionen neuer Schuldtitel in den kommenden Wochen sei aber unklar, wie der Markt sich darauf einstelle.

Vor wenigen Tagen hatte EZB-Direktor Benoit Coeure von einer weiteren Verlängerung der Anleihekäufe Abstand genommen. Es gebe eine realistische Chance, dass die im Oktober 2017 beschlossene Verlängerung die letzte sei, sagte Coeure dem chinesischen Finanzmagazin Caixon Global vom Samstag.

Die EZB hatte im Oktober eine Halbierung der Käufe – aber im Gegenzug eine Verlängerung des Programms bis zum Ende des laufenden Jahres beschlossen. Ein Ausstieg aus dem Kaufprogramm dürfte schwierig werden, weil die EZB damit die Renditen von Anleihen hochverschuldeter Staaten wie Italien, Spanien oder Portugal am Kapitalmarkt drückt. Fällt diese Unterstützung ganz weg oder wird diese schwächer, müssen die Staaten der Eurozone mehr Geld für Zinszahlungen ausgeben und ihr ohnehin enger finanzieller Spielraum wird noch kleiner.

Wie die Citigroup berichtet, ist die EZB inzwischen praktisch der einzige Käufer italienischer Staatsanleihen. Private Investoren haben in den vergangenen Jahren demnach entweder ihre italienischen Papiere an die EZB verkauft, oder diese erst gar nicht gekauft, wie der Finanzblog Zerohedge berichtet.

Aus der Grafik der Citigroup geht hervor, dass die Nachfrage der Investoren nach italienischen Staatsanleihen etwa im Jahr 2014 zu sinken begann. Heute besitzen Banken, andere Finanzinstitutionen und Ausländer so gut wie keine Anleihen des Landes mehr, sondern fast ausschließlich die EZB. Diese ist dazu übergegangen, mehr italienische Papiere zu kaufen, als nach dem sogenannten Kapitalschlüssel eigentlich vorgesehen ist.

Die Citigroup erwartet, dass Anleger erst dann wieder Anleihen Italiens kaufen werden, wenn deren Rendite das implizierte Risiko adäquat abbildet. Die Euro-Anleihemärkte könnten im Jahr 2018 aus ihrer Sicht unter Druck geraten: „Wie unsere Strategen dargestellt haben, könnte die EZB dies (den Rückzug privater Investoren aus italienischen Papieren – die Red.) durch eine ‚Italian Operation Twist‘ kontern – indem sie die Laufzeit der Anleihen verlängert – aber eine solche Reaktion würde nicht schnell kommen, weil es die EZB scheut, einzelne Staaten zu bevorzugen solange dies nicht Teil eines ordentlichen Programms ist. Aus unserer Sicht bleibt die Situation in Italien eines der signifikantesten Risiken für den Euro-Kapitalmarkt im Jahr 2018. Wahrscheinlich würde eine steigende Unsicherheit insbesondere Papiere der Euro-Südländer und die dortigen Banken treffen. Das Szenario einer ernsten Finanzierungskrise ist aus unserer Sicht weniger wahrscheinlich, hätte aber weitreichende Folgen für den europäischen Anleihemarkt.“

Ein bedeutender Unsicherheitsfaktor für den italienischen Anleihemarkt sind die in einigen Wochen stattfindenden Parlamentswahlen, die zu einer deutlichen Machtverschiebung und dem Aufstieg Euro- und EU-kritischer Parteien wie der 5 Sterne-Bewegung oder der Lega Nord sowie möglicherweise zur politischen Rückkehr von Silvio Berlusoni führen könnten. Auch monatelange Koalitionsverhandlungen sind möglich. „Keines der möglichen Ergebnisse verspricht für Italien mehr Stabilität – einem Land, dass das schwächste Glied des Blocks aus 28 Mitgliedsländern bleibt“, schreibt die FT.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...