Finanzen

Europas Banken erwarten deutlich mehr Fusionen und Übernahmen

Beobachter erwarten, dass es in der europäischen Bankenlandschaft zu einer starken Konsolidierung kommen wird.
02.01.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der europäischen Bankenlandschaft wird es in den kommenden Jahren wahrscheinlich zu deutlich mehr Fusionen und Übernahmen kommen. Wie die Financial Times berichtet, wird diese große Konsolidierung aber noch einige Jahre auf sich warten lassen. „Wenn sie 10 Jahre in die Zukunft blicken, dann werden sie eine Bankenbranche mit weniger Banken, mehr heimischer Konsolidierung und wahrscheinlich einigen pan-europäischen Großbanken sehen“, wird der Vorstandsvorsitzende der französischen Société Générale, Frédéric Oudéa, zitiert. Oudéa zufolge wird die Konsolidierung durch die Schaffung der Bankenunion in der EU ausgelöst werden, wenn sich die Geschäftsbedingungen in den verschiedenen Ländern angeglichen hätten.

Aus Daten der EZB geht hervor, dass die Anzahl der Banken in der EU bereits seit Jahren sinkt. Gab es im Jahr 2010 noch 8.237 eigenständige Banken, so waren es im Jahr 2015 nur noch 7.110. Die EZB sieht allerdings noch weiteren Konsolidierungsbedarf.

Auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim rechnet mit einer Welle an Fusionen und Übernahmen und begründet diese Einschätzung mit der sinkenden Profitabilität der europäischen Banken, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB im internationalen Vergleich kaum noch Renditen erwirtschaften könnten.

Von durchschnittlich 4,1 Prozent im Jahr 2016 werde die Profitabilität bis zum Jahr 2021 auf etwa 1,5 Prozent sinken und viele Banken folglich verschwinden. Allein 1,2 Prozent der Profitabilität werde durch das anhaltend niedrige Zinsniveau der EZB verloren gehen. Minus 0,4 Prozent würden aus den Kundenschutzbestimmungen Mifid II und den daran geknüpften Kosten resultieren, ebenso wie ein Rückgang von 0,5 Prozent aufgrund der Bestimmungen zu abschreibungspflichtigen Einlagen nach Vorgaben eines Bail-in. Weitere Regulierungsbestimmungen werden für einen zusätzlichen Rückgang von 0,7 Prozent verantwortlich gemacht.

„Wie in jeder Branche mit zu viel Kapazitäten, zu hohen Kosten und zu wenig Profit, werden sich rationale Verhaltensmuster durchsetzen. Übernahmen und Fusionen werden die schwächsten Banken hinwegfegen, bis ein besseres Gleichgewicht erreicht wurde“, schreibt das ZEW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....

DWN
Politik
Politik Heizungsgesetz: CDU will es abschaffen – was wären die Folgen?
05.02.2025

Heizungsgesetz CDU? Was viele nicht wissen: Das heiß diskutierte und viel gehasste „Heizungsgesetz“ stammt ursprünglich von der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....