Finanzen

Europas Banken erwarten deutlich mehr Fusionen und Übernahmen

Beobachter erwarten, dass es in der europäischen Bankenlandschaft zu einer starken Konsolidierung kommen wird.
02.01.2018 17:06
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der europäischen Bankenlandschaft wird es in den kommenden Jahren wahrscheinlich zu deutlich mehr Fusionen und Übernahmen kommen. Wie die Financial Times berichtet, wird diese große Konsolidierung aber noch einige Jahre auf sich warten lassen. „Wenn sie 10 Jahre in die Zukunft blicken, dann werden sie eine Bankenbranche mit weniger Banken, mehr heimischer Konsolidierung und wahrscheinlich einigen pan-europäischen Großbanken sehen“, wird der Vorstandsvorsitzende der französischen Société Générale, Frédéric Oudéa, zitiert. Oudéa zufolge wird die Konsolidierung durch die Schaffung der Bankenunion in der EU ausgelöst werden, wenn sich die Geschäftsbedingungen in den verschiedenen Ländern angeglichen hätten.

Aus Daten der EZB geht hervor, dass die Anzahl der Banken in der EU bereits seit Jahren sinkt. Gab es im Jahr 2010 noch 8.237 eigenständige Banken, so waren es im Jahr 2015 nur noch 7.110. Die EZB sieht allerdings noch weiteren Konsolidierungsbedarf.

Auch das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim rechnet mit einer Welle an Fusionen und Übernahmen und begründet diese Einschätzung mit der sinkenden Profitabilität der europäischen Banken, die aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB im internationalen Vergleich kaum noch Renditen erwirtschaften könnten.

Von durchschnittlich 4,1 Prozent im Jahr 2016 werde die Profitabilität bis zum Jahr 2021 auf etwa 1,5 Prozent sinken und viele Banken folglich verschwinden. Allein 1,2 Prozent der Profitabilität werde durch das anhaltend niedrige Zinsniveau der EZB verloren gehen. Minus 0,4 Prozent würden aus den Kundenschutzbestimmungen Mifid II und den daran geknüpften Kosten resultieren, ebenso wie ein Rückgang von 0,5 Prozent aufgrund der Bestimmungen zu abschreibungspflichtigen Einlagen nach Vorgaben eines Bail-in. Weitere Regulierungsbestimmungen werden für einen zusätzlichen Rückgang von 0,7 Prozent verantwortlich gemacht.

„Wie in jeder Branche mit zu viel Kapazitäten, zu hohen Kosten und zu wenig Profit, werden sich rationale Verhaltensmuster durchsetzen. Übernahmen und Fusionen werden die schwächsten Banken hinwegfegen, bis ein besseres Gleichgewicht erreicht wurde“, schreibt das ZEW.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Wachstum von mehr als 600 Prozent: Senioren setzen verstärkt auf Cannabis als Medizin
28.08.2025

Immer mehr ältere Menschen entdecken Cannabis als Medizin – mit erstaunlichen Wachstumszahlen. Doch die Entwicklung wirft Fragen auf:...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russlands Wirtschaft taumelt: Drei Faktoren könnten den Zusammenbruch auslösen
28.08.2025

Russlands Wirtschaft gerät unter dreifachen Druck: Die Zentralbank warnt, der Staatsfonds schmilzt, und die Energieeinnahmen brechen weg....

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie im Aufwind: Europas größte Munitionsfabrik nimmt Betrieb auf
28.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie rückt in den Fokus der Anleger: Mit der Eröffnung von Europas größter Munitionsfabrik in Deutschland setzt der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bitkom-Umfrage: Warum das Fax-Gerät im Handwerk noch nicht verschwindet
28.08.2025

Die Digitalisierung verändert viele Branchen, doch im Handwerk bleibt das Fax-Gerät erstaunlich präsent. Trotz Chancen und Potenzial...

DWN
Politik
Politik Rentensystem in Deutschland: Mehr Senioren kosten mehr Geld – welche Lösungen sind realistisch?
28.08.2025

Immer mehr Menschen gehen in Deutschland in den Ruhestand – doch die Ausgaben steigen drastisch. Neue Zahlen der Deutschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schrumpfende Position: Deutschlands Weltmarktanteile gehen zurück
28.08.2025

Deutschlands Weltmarktanteile geraten seit Jahren unter Druck. Trotz starker Exportindustrie verliert die Bundesrepublik kontinuierlich an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strategien für mehr Energieautarkie: Wie sich der Mittelstand unabhängig macht
28.08.2025

Strom vom Firmendach, Verträge mit Erzeugern und digitale Kontrolle über den Verbrauch: Für viele Mittelständler wird Energieautarkie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone-Wirtschaftsstimmung: Unerwartete Eintrübung im August
28.08.2025

Die Eurozone-Wirtschaftsstimmung hat sich im August stärker eingetrübt als erwartet. Neue Daten zeigen, dass das Vertrauen in mehrere...