Finanzen

Weltweit erste Anzeichen für stärkere Inflation

Lesezeit: 3 min
04.01.2018 17:08
Im vergangenen Jahr zeigten sich weltweit erste Anzeichen für stärkere Preissteigerungen.
Weltweit erste Anzeichen für stärkere Inflation

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Neueste Daten aus verschiedenen Ländern der Erde belegen, dass der Preisanstieg bei den Produzentenpreisen Fahrt aufgenommen hat. Dieser Umstand lässt manche Anleihe-Investoren zu dem Schluss kommen, dass eine stärkere Inflation bei den Konsumentenpreisen folgen könne. Für Anfang März wird ein Anstieg der Teuerung in den USA oberhalb von zwei Prozent erwartet.

Diese Veränderungen bedeuten einen Richtungswechsel für Anleger, welche die Sorgen vor steigenden Preisen in den zurückliegenden Jahren so gut wie abgelegt hatten. Dies ist wohl deswegen geschehen, weil die Teuerung durch moderate wirtschaftliche Wachstumsraten, niedrige Lohnkosten und durch fortschrittliche Technologien sowie der demografischen Verhältnisse gedämpft wurde. Da nur wenige Investoren auf stark steigende Preise setzen oder gesetzt haben, hat selbst ein vergleichsweise schwacher Aufschlag bei den Preisen nunmehr einen übergroßen Einfluss auf die Stimmung und könnte die vorherrschende Meinung ändern.

Wie Peter Boockvar, der CFO von Fairfield, der Bleakley Financial Group aus New Jersey, erklärt, habe es die Vorstellung gegeben, dass die Inflation langfristig quasi nicht mehr existent sei. „Aber nun können wir feststellen – wie es auch Umfragen unter Einkaufmanagern belegen – dass viel über inflationären Druck gesprochen wird. Im Hinblick auf die Märkte ist die Inflation ein unterschätztes Risiko.“

Das jüngste Anzeichen für anziehende Preise kam vor wenigen Tagen. Wie das US-Institut für Supply Management bekannt gegeben hat, expandierte die Produktion in den Vereinigten Staaten im Dezember 2017 in dem höchsten Tempo seit drei Monaten und die Zuwächse bei den Aufträgen markierte für die Betriebe das beste Jahr seit 2004. Der entsprechende Index stieg von 65,5 auf 69 Punkte gegenüber dem Vormonat.

Industriebetriebe rund um den Globus warnen bereits davor, dass es für sie immer schwerer falle, mit der Nachfrage Schritt zu halten. Sie seien zunehmen dazu gezwungen, die Preise anzuheben, um mit den Aussichten des weltweiten Wirtschaftsaufschwungs Schritt zu halten. Die gerade erst veröffentlichten Einkaufsmanagerindizes aus China, Deutschland, Frankreich, Kanada und Großbritannien deuten darauf hin, dass es tatsächlich zu einer Verknappung des Angebots kommen könnte.

Eine weitere Ursache der anziehenden Teuerung bei den Verbraucherpreisen liegt an dem sprunghaften Anstieg der Kosten für Rohstoffe wie Kupfer oder Baumwolle in den vergangenen Monaten. Der Bloomberg Commodity Index stieg im Dezember um 0,1 Prozent (zum fünfzehnten Mal hintereinander) und der Ölpreis kletterte auf seinen höchsten Stand seit drei Jahren.

Darüber hinaus gibt es weitere Hinweise für eine Inflation bei den Konsumentenpreisen. In einem Ausblick auf die deutschen Verbraucherpreise wird ein Anstieg von 1,7 Prozent erwartet. Gestiegene Energie- und Nahrungsmittelpreise hatten die Inflation in Deutschland im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit fünf Jahren getrieben. Die Verbraucherpreise legten im Jahresdurchschnitt um 1,8 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt Ende Dezember in einer ersten Schätzung mitteilte. Einen stärkeren Zuwachs hatte es zuletzt 2012 mit 2,0 Prozent gegeben.

Daneben haben auch politische Entscheidungsträger und Währungshüter von der neuen Situation Notiz genommen. So hat die US-Zentralbank (Fed) ihre geldpolitischen Maßnahmen entsprechend angepasst, indem sie den Leitzins in diesem Jahr drei Mal erhöhen möchte. Die meisten Mitglieder im geldpolitischen Ausschuss sprechen sich für weitere graduelle Leitzinsanhebungen aus, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Protokoll (Minutes) zur jüngsten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses (FOMC) vom 12. und 13. Dezember hervorgeht. Maßgeblich für das Straffungstempo dürfte demnach die künftige Entwicklung der Teuerung sein. Während man mit der wirtschaftlichen Entwicklung allgemein zufrieden gewesen sei, gebe es Einigkeit darüber, dass man die weitere Inflationsentwicklung genau im Blick behalten müsse, hieß es in dem Protokoll. Dabei wurde auch der zuletzt gesunkene Abstand zwischen den kurzfristigen und den langfristigen Zinsen thematisiert, der aber den Währungshütern zufolge im historischen Vergleich nicht unüblich ist.

Auch Benoit Coeure, Mitglied des Exekutivkomitees der Europäischen Zentralbank, erklärte im Dezember, dass die jüngste Ausweitung des Anleiherückkaufprogramms die letzte gewesen sein könnte. Niedrige Anleihezinsen verursachen einen Schub bei der Entwicklung von Aktien.

Nach Dennis Debusschere, dem Leiter für Portfolio-Sstrategie bei Evercore ISI, war die niedrige und stabile Inflation einer der wichtigsten Treiber für den weltweiten wirtschaftlichen Aufschwung der vergangenen Jahre. Und sollte die Sorge der Anleger in Bezug auf die Inflation wachsen, sei dies auch ein Ansporn auf materielle Gewinne. Nach Debusschere erfordere die sich abzeichnende Veränderung ein Umdenken im Anlageverhalten insbesondere im Hinblick auf langlaufende Anleihen.

In einem Bericht schrieb Sean Darby, Chefstratege von Jefferies Group LLC: „Die Tatsache der ansteigenden Lohnkosten bei gleichzeitig galoppierenden Rohstoffpreisen und einer Erhöhung der Investitionsvorhaben könnte für die Anleger bedeuten, dass die Inflation im Jahr 2018 wiederkehren wird.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Politik
Politik Henry Kissinger: Zum Tode des Jahrhundertmanns
26.05.2023

Der frühere Sicherheitsberater und Außenminister der Vereinigten Staaten, Henry Kissinger, ist gestorben. Noch im Mai feierte der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Machtkampf bei Thyssenkrupp: Arbeitnehmer kritisieren Wahl neuer Vorstände scharf
30.11.2023

Die Anteilseigner von Thyssenkrupp haben eine Erweiterung des Vorstandes gegen den Willen der Arbeitnehmervertreter durchgesetzt. Diese...

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission fordert Europäisierung der Rüstungsbeschaffung
30.11.2023

Komissionspräsidentin von der Leyen will die Rüstungspolitik der EU stärker gemeinschaftlich aufbauen. Die Forderungen finden auch vor...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...