Politik

Erdogan verkündet Beginn von Offensive in Syrien

Die Türkei kämpft in Syrien nun offiziellen gegen die Verbündeten des Nato-Partners USA.
21.01.2018 00:23
Lesezeit: 2 min

Aus der Kurdenregion im Norden Syriens sind am Sonntagmorgen vier Raketen auf die südtürkische Stadt Kilis abgefeuert worden. Eine Frau sei durch Glassplitter leicht verletzt worden, meldete die türkische Nachrichtenagentur Dogan. Zwei Häuser und ein Geschäft wurden demnach beschädigt. "Niemand hat sein Leben verloren", sagte der Gouverneur von Kilis, Mehmet

Tekinarslan, laut Dogan. "Sie können eine Rakete auf uns abfeuern, und wir werden hundert zurückfeuern, es gibt keinen Grund zur Sorge", sagte er.

Dogan zufolge wurden die Raketen von Stellungen rund um die syrische Kurden-Enklave Afrin aus abgefeuert. Die Stadt wird von den Kurdischen

Volksverteidigungseinheiten (YPG) kontrolliert, welche die Türkei als Terrorgruppe einstuft. Die türkische Armee reagierte dem Medienbericht zufolge mit Artilleriefeuer auf den Beschuss.

Die Türkei hat nach den Worten von Präsident Recep Tayyip Erdogan mit ihrer Militäroffensive gegen kurdische Milizen in der syrischen Region Afrin begonnen. Von Westen her werde der "Terrorkorridor" schrittweise zerstört, kündigte Erdogan am Samstag an. "Die Afrin-Operation hat de facto im Feld begonnen." Damit eröffnet die Türkei eine neue Front im syrischen Bürgerkrieg, indem sie sich direkt gegen mit Nato-Partner USA verbündete kurdische Milizen stellt.

Russland äußerte sich besorgt und rief alle Seiten zur Zurückhaltung auf. Allerdings scheint Russland die Türkei nicht aktiv zu behindern. Beobachter halten einen Deal für möglich: Am Samstag hat die syrische Armee nämlich den wichtigen Abu Dahur-Flughafen eingenommen. Zuvor hatten sich türkische und al-Kaida-Verbände zurückgezogen. Damit haben Russen und Syrer den IS eingekesselt. Russland sieht den IS als Hauptfeind an und will auch alle anderen islamistischen Söldner aus Syrien vertreiben.

Von den USA unterstützten Kurdenvertretern zufolge traf die türkische Luftwaffe Wohngebiete in Afrin.

Türkische Kampfflugzeuge beschossen türkischen Regierungskreisen zufolge Stellungen der Kurdenmilizen in Afrin. Die Truppen würden von der oppositionellen Freien Syrischen Armee unterstützt. Ziel sei, den kurdischen Gruppen YPG und PYD die Macht in Afrin zu entreißen, sagte ein türkischer Militärvertreter. Nach Afrin solle Manbidsch befreit werden. Die Kurdenmiliz YPG erklärte, bei den Luftangriffen seien mehrere Menschen verletzt worden. Derzeit gebe es "Scharmützel" mit türkischen Kräften am der Grenze Afars.

Wie Reuters unter Berufung auf Hisbollah-Medien meldet, eroberten die türkische Armee und mit ihr verbündete Kräfte von Aufständischen den Flugplatz Abu al-Duhur in der Provinz Idlib. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die eigenen Militärkräfte und Angehörige der Militärpolizei seien aus dem Kampfgebiet gebracht worden.

Die Türkei verfolgt das Erstarken kurdischer Milizen in Syrien schon lange mit Argwohn. Die Regierung in Ankara betrachtet diese als Schwesterorganisationen der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei PKK, die in der Türkei seit Jahrzehnten für mehr Autonomie der Kurden kämpft. Erdogan hat wiederholt erklärt, er werde die kurdischen Milizen in Afrin zerschlagen. Bereits am Freitag beschoss die türkische Armee die Grenzregion. Die USA haben die Türkei aufgefordert, sich auf den Kampf gegen die Islamisten-Miliz IS zu konzentrieren. Die türkischen Aktivitäten in Afrin bezeichneten sie laut Reuters als destabilisierend.

Das russische Außenministerium erklärte, Russland halte an seiner Position fest, die syrische Krise durch die Bewahrung der territorialen Integrität und die Respektierung der Souveränität Syriens zu lösen. In russischen Parlamentskreisen hieß es laut Reuters die Regierung in Moskau werde bei den Vereinten Nationen den Stopp der Militäraktionen fordern.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...

DWN
Technologie
Technologie Autoren fragen, ob ihre Werke für künstliche Intelligenz genutzt werden können – eine unmögliche Mission?
14.06.2025

Ein Ex-Spitzenmanager von Meta warnt: Wenn KI-Unternehmen vor jedem Training urheberrechtlich geschützte Werke lizenzieren müssten,...