Politik

Die große Illusion: Griechenland ist noch lange nicht gerettet

Im Sommer soll das dritte Kreditprogramm für Griechenland auslaufen. Doch die wirtschaftlichen Daten für Griechenland sind wegen des Austeritätskurses anhaltend schlecht.
26.01.2018 23:19
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die griechische Regierung, die Europäische Union und der Internationale Währungsfonds (IWF) einigten sich im Juli 2015 auf ein drittes Kreditpaket. Griechenland wurden darin Kredite in Höhe von bis zu 86 Milliarden Euro im Zeitraum von 2015 bis Juni 2018 zugesagt – 25 Milliarden Euro davon wurden zur möglichen Rekapitalisierung oder Abwicklung von angeschlagenen Banken reserviert. Griechenland verpflichtete sich im Gegenzug zu Sparmaßnahmen und umfangreichen Reformen, unter anderem auch des Arbeitsmarktes.

Das Auslaufen des Kreditpakets ist nicht automatisch das Ende der Krise

Die Financial Times (FT) nannte am Dienstag fünf Kriterien, die helfen sollen, den Erfolg des auslaufenden Kreditpakets zu bewerten:

Die Kosten für Zinszahlungen sind gesunken

Die Renditen für zweijährige griechische Anleihen (1,24 Prozent) liegen unter denen der US-Anleihen (2,08 Prozent). Allerdings sei in der Eurozone die deutsche Bundesschatzanweisung (ebenfalls zweijährige Laufzeit) der richtige Vergleichsmaßstab. Diese liegt weiterhin im negativen Bereich (-0,60 Prozent). Das zeige, dass die Märkte positiv auf die Entwicklung in Griechenland reagierten. Die in letzter Zeit steigende Rendite der Bundesschatzanweisung könne sich aber auch auf die griechischen Anleihen auswirken und die Kosten wieder ansteigen lassen.

Der griechische Aktienmarkt bleibt volatil

Zu Jahresbeginn stieg der Athex Composite Index auf 872 Punkte. Im Herbst 2017 sank er aber nach einem Sommerhoch mit 855 Punkten wieder auf unter 705 Punkte ab. Ob die positive Entwicklung jetzt langfristig anhält oder ob die Märkte weiterhin volatil bleiben, lässt sich aktuell noch nicht sagen.

Griechenland muss die kurzfristige Schulden refinanzieren

Griechenlands Finanzierung baut vor allem auf sehr kurzfristigen und sehr langfristigen Anleihen. 2018 werden Rückzahlungen von kurzfristigen Anleihen in Höhe von insgesamt 16 Milliarden Euro fällig. Die Stabilität Griechenlands ist somit abhängig von dem Zugang zu kurzfristigen Refinanzierungsmitteln. Dieser Zugang hängt wiederum von den europäischen Regierungen ab: Eine Forderung des IWF für das Ende des dritten Kreditpakets ist, dass sich die europäischen Regierungen auf eine weitere Schuldenerleichterung für Griechenland einigen. Dies ist bislang noch nicht geschehen.

Finanzmärkte sind noch nicht wieder im Normalzustand

Nur etwas über 20 Prozent der griechischen Schulden werden von privaten Investoren oder nicht europäischen Regierungen gehalten. Fast zwei Drittel entfallen auf die europäischen Nachbarländer, die über weitere Schuldenerleichterungen entscheiden müssen. Der Rest wird von der Europäischen Zentralbank, dem IWF und der griechischen Zentralbank gehalten. Dies erkläre auch Griechenlands gute Konditionen bei der Schuldenaufnahme. Von einem Normalzustand der Situation könne so aber keine Rede sein.

Die Ziellinie ist noch nicht in Sicht

Griechenlands Wirtschaft wächst wieder, wenn auch nur gering und langsamer als in anderen europäischen Ländern. Der IWF sagt zudem eine Staatsverschuldung von 184 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für nächstes Jahr voraus. Dann sind auch wieder Parlamentswahlen, ob sich diese positiv auf die Märkte auswirken bleibt offen: Politische Instabilität oder eine lange Phase der Regierungsbildung könnten die Lage Griechenlands auf den Finanzmärkten wieder verschlechtern.

Das Ende der Schuldenkrise wird nicht allein auf den Finanzmärkten entschieden

Griechenlands Wirtschaft wächst wieder leicht. Das Land kann auch günstig Geld aufnehmen. Doch die Arbeitslosigkeit bleibt weiter auf einem hohen Niveau – dem höchsten in Europa. Im Zeitraum zwischen 2015 und 2017 sank die Arbeitslosenquote dennoch von 24,9 Prozent 2015 auf 20,5 Prozent im November 2017. Auf Platz zwei der höchsten Arbeitslosigkeit in Europa folgt Spanien mit 16,7 Prozent, der Durchschnitt in der EU lag im November 2017 bei 7,3 Prozent. Auch die Jugendarbeitslosigkeit ist im EU-Vergleich in Griechenland am höchsten: Im November 2017 lag sie bei 39,5 Prozent und damit höher als in Spanien mit 37,9 Prozent, der EU-Durchschnitt liegt bei 16,2 Prozent.

Der Konsum- sowie der Geschäftsklimaindex liegen in Griechenland weiterhin unter den Werten der Eurozone und Deutschlands. Das Geschäftsklima verschlechterte sich vor der Einigung auf das Kreditpaket deutlich. Seit Ende 2015 steigt es wieder kontinuierlich an, liegt aber weiterhin unterhalb des Durchschnitts in der Eurozone. Das Konsumklima verschlechterte sich dagegen mit dem neuen Kreditpaket und den damit verbundenen Sparauflagen. Erst seit der zweiten Jahreshälfte 2017 entwickelt es sich wieder positiv, bleibt aber dennoch niedrig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...