Gemischtes

Polizei durchsucht Moskauer Kino wegen verbotener Stalin-Satire

Die Moskauer Polizei hat ein Kino durchsucht, in dem ein verbotener Stalin-Film des britischen Regisseurs Armando Iannucci gezeigt wurde.
26.01.2018 23:43
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wegen des Zeigens eines verbotenen Stalin-Films ist am Freitag laut AFP ein Moskauer Kino von der Polizei durchsucht worden. Der französisch-britische Streifen behandelte auf satirische Weise den Machtkampf nach dem Tod des sowjetischen Diktators im Jahr 1953. Das russische Kulturministerium hatte landesweit die Aufführung des als "extremistisch" eingestuften Films untersagt und Kinos vor "rechtlichen Folgen" gewarnt, sollten sie ihn zeigen.

Trotzdem hatte das liberale Moskauer Kino Pionier mehrere Vorstellungen der Stalin-Satire des britischen Regisseurs Armando Iannucci angesetzt. Nach der ersten Aufführung am Freitagvormittag betraten sechs Polizisten das Kino, begleitet von mehreren Männern in Zivil. Die Polizisten vernahmen Mitarbeiter des Kinos und machten Fotos vom Bildschirm eines Computers, wie eine Reporterin der Nachrichtenagentur AFP beobachtete.

Am Freitagabend erklärte das Kino auf seiner Webseite, die noch anstehenden Aufführungen der Satire müssten "aus Gründen, die nicht an uns liegen", ausfallen.

"Der Tod Stalins" hätte bereits am Donnerstag in die russischen Kinos kommen sollen. Doch in einer Gruppe russischer Filmschaffender und Politiker war der Film nach einer Vorpremiere am Montag auf Ablehnung gestoßen. In einem Brief an Kulturminister Wladimir Medinski forderten sie ein Verbot des Streifens, weil dieser "extremistisch" sei und russische Nationalsymbole "angreift". Anderntags untersagte das Ministerium die Aufführung.

Das Pionier gehört dem Oligarchen Alexander Mamut. Eine Besucherin des Films am Freitagvormittag sagte der AFP, sie sei dem Kino dankbar, dass es den Film gezeigt habe. Die Russen hätten immer noch "Angst", über die Stalin-Diktatur zu lachen. Andere Besucher hielten den Film eher für eine Tragödie als für eine Komödie.

Im Kurzbotschaftendienst Twitter bedankte sich Regisseur Iannucci für "all die Nachrichten der Unterstützung", die er diese Woche erhalten habe. Er hoffe weiterhin, dass die Russen den Film noch zu sehen bekämen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Aus Müll wird Luxus: Pilzleder soll Tierhaut und Plastik ersetzen
12.06.2025

Tierhaut ist grausam, Kunstleder giftig – jetzt soll Abfall die Rettung bringen: Schwedische Forscher züchten edles Leder aus Pilzen,...

DWN
Politik
Politik Fall Gelbhaar: Grüne gestehen Fehler ein
12.06.2025

Erst lösten die Vorwürfe gegen den damaligen Grünen-Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar Aufregung aus – dann kamen Zweifel an ihrer...

DWN
Technologie
Technologie Wenn Klimarettung zur Illusion wird: Die Selbsttäuschung der Tech-Eliten
12.06.2025

Sie predigen Nachhaltigkeit, verbrauchen aber gigantische Energiemengen: Während Tech-Milliardäre den Planeten retten wollen, heizen ihre...

DWN
Politik
Politik Trump spielt mit dem Welthandel – und riskiert den Crash
12.06.2025

Ex-Handelsminister Wilbur Ross warnt: Trump führt einen Wirtschaftskrieg gegen die ganze Welt – kalkuliert, aggressiv und ohne...

DWN
Technologie
Technologie Mittelstand: mehr als 100.000 Euro jährlich durch Solaranlage und E-Autos sparen
12.06.2025

Solaranlagen und E-Autos sind für Unternehmen längst mehr als Prestigeprojekte. Eine neue Analyse zeigt anhand konkreter Lastgänge und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis treibt Zentralbanken: Gold überholt den Euro
12.06.2025

Rekord beim Goldpreis: Gold wird zur zweitgrößten Reserve nach dem Dollar. Die EZB zeigt, warum Zentralbanken den Euro zunehmend...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
12.06.2025

Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
12.06.2025

Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für...