Finanzen

China steigert Importe von Flüssiggas deutlich

China fährt Importe von LNG-Flüssiggas ebenso wie seine heimische Produktion derzeit stark nach oben.
27.01.2018 22:39
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volksrepublik China hat Importe von verflüssigtem Erdgas (LNG) in den vergangenen Wochen deutlich ausgeweitet. Wie oilprice.com berichtet, waren im Januar rund 60 Schiffe mit einer Gesamtladung von etwa 4 Millionen Tonnen LNG nach China unterwegs. Nur im vergangenen Dezember (5,1 Millionen Tonnen) und im November (etwa 4,3 Millionen Tonnen) waren die Importe umfangreicher. Die Importe stammen aus verschiedenen Ländern wie den USA, Äquatorial-Guinea, Angola, Peru und Trinidad und Tobago.

China war vergangenes Jahr zum weltweit zweitgrößten Importeur von Flüssiggas nach Japan aufgestiegen. Wenn nicht nur verflüssigtes LNG, sondern auch herkömmliches Erdgas in Betracht gezogen wird, ist das Land bereits heute der größte Verbraucher von Erdgasprodukten.

Auch die heimische Förderung wurde nach oben gefahren. Die monatliche Produktion im Dezember war die höchste seit dem Jahr 2010. Auf das gesamte Jahr 2017 bezogen stieg die Fördermenge gegenüber 2016 um 7,7 Prozent. Seit dem Jahr 2010 ergibt sich ein Plus von 56 Prozent.

„Die Chinesen haben viele kurzfristige Lieferverträge abgeschlossen, um die gestiegene Nachfrage zu bedienen“, wird ein Analyst von Reuters zitiert.

Hintergrund für die gestiegene Nachfrage ist das Ziel der Regierung, weniger Kohle zu verbrennen und die energetischen Einbußen durch Erdgas auszugleichen. Zudem herrschen im Norden des Landes seit Wochen unterdurchschnittlich tiefe Temperaturen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...