Gemischtes

Bosch: Batterie-Produktion für Elektroautos ist riskant

Der weltgrößte Autozulieferer Bosch sieht in der Produktion von Antriebsbatterien Risiken und Chancen.
30.01.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Produktion der für Elektroautos benötigten Batteriezellen birgt Bosch-Chef Volkmar Denner zufolge viele Risiken. Der weltgrößte Autozulieferer werde in einigen Wochen bekannt geben, ob er sich zum milliardenschweren Aufbau einer eigenen Fertigung von Batteriezellen entscheidet oder nicht, erklärte Denner bei einem für Dienstag freigegebenen Pressegespräch in Ludwigsburg.

„Die Entscheidung muss aus unternehmerischer Sicht wohlüberlegt sein. Sie birgt Chancen, aber auch viele Risiken“, sagte Denner. Bosch macht sich die Entscheidung nicht leicht: Vor einem Jahr hatte Denner sie für Ende 2017 angekündigt, dann wurde sie auf 2018 verschoben.

Die Entscheidung von Bosch wird mit Spannung erwartet, denn die Batteriezellfertigung betrachten Experten als eine Schlüsselkompetenz für die Elektroautos der Zukunft, die die deutsche Autoindustrie nicht aus der Hand geben sollte. Viele Politiker und Betriebsräte der Autobranche fordern eine Produktion in Deutschland oder zumindest in Europa. Die hochautomatisierte Fertigung könnte allerdings nur in geringem Maß Ersatz schaffen für viele Jobs, die mit dem Ausstieg aus der arbeitsintensiven Produktion von Verbrennungsmotoren verloren gehen werden.

Denner ließ die Frage noch offen. Doch in seinen Ausführungen verwies der Bosch-Chef vor allem auf bedenkliche Aspekte: Um bis 2030 einen Marktanteil von 20 Prozent zu erreichen, müsse Bosch etwa 20 Milliarden Euro für Fertigungskapazitäten von 200 Gigawattstunden in die Hand nehmen. Doch Prognosen zu Technik und Markt seien mit hoher Unsicherheit behaftet. Auch hätten die etablierten fünf Anbieter aus Asien, die sich heute den Markt aufteilten, bereits „starke Wettbewerbsvorteile“. Es sei daher auch in Zukunft mit hartem Preiskampf zu rechnen.

Da drei Viertel der Wertschöpfung auf die Rohstoffe entfielen, bliebe nur ein geringer Anteil, in dem der Hersteller Wettbewerbsvorteile erarbeiten könnte. „Es geht bei der Entscheidung über eine Zellproduktion auch um die Frage, wie ausschlaggebend diese für den unternehmerischen Erfolg in der Elektromobilität ist“, sagte Denner weiter. Und hier sei Bosch etwa mit seinem neuen elektrischen Antriebssystem bereits gut aufgestellt.

Beim Bau von Elektrobatterien werden zahlreiche seltene Rohstoffe benötigt, die unter teilweise höchst unsozialen Bedingungen abgebaut werden. Wir angespannt der Markt für diese Stoffe bereits jetzt schon ist, zeigte sich am Scheitern von Volkswagen, langfristige Lieferbeziehungen für Kobalt abzuschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuaufstellung bei der Deutschen Bahn: Bahnchef Richard Lutz tritt ab – wie es weitergeht
14.08.2025

Bahnchef Richard Lutz tritt überraschend ab – doch was bedeutet das für die Deutsche Bahn? Zwischen ungelösten Problemen, politischem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Bankenwächter warnt: Die nächste Krise kommt schneller, als uns lieb ist
14.08.2025

Er sieht Kriege, Zölle, Cyberangriffe und Finanz-Apps als tickende Zeitbomben: EU-Abwicklungschef Dominique Laboureix warnt, dass die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs: Bitcoin erreicht Rekordhoch mit erstmals über 124.000 Dollar
14.08.2025

Ein Allzeithoch, das Anleger elektrisiert: Der Bitcoin durchbricht erstmals die Marke von 124.000 Dollar. Getrieben wird der Kurs von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau Deutschland: Stellenabbau verlangsamt sich spürbar
14.08.2025

Deutschlands Maschinenbauer kämpfen mit Auftragsrückgängen, doch der massive Stellenabbau verliert an Tempo. Trotz sinkender...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ProSiebenSat.1 Übernahme: MFE-Konzern auf der Zielgeraden
14.08.2025

Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch den Berlusconi-Konzern MFE steht vor der Entscheidung. Das Angebot ist abgelaufen, die Chancen der...

DWN
Immobilien
Immobilien Hohe Nebenkostenabrechnung 2024? Wie Sie am besten darauf reagieren sollten
14.08.2025

Viele Haushalte müssen in diesem Jahr deutlich mehr für Heizung und Betriebskosten zahlen. Was Sie jetzt zur Nebenkostenabrechnung 2024...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax 40: Gewinne trotzen Zollstreit und Konjunkturflaute
14.08.2025

Trotz politischer Spannungen und sinkender Umsätze in den USA und China melden viele Dax-Konzerne solide Quartalszahlen. Während...