Finanzen

Britischen Pensions-Fonds droht Pleite-Welle

Zwei Drittel aller britischen Pensionsfonds haben zu wenig Kapital, um die Ansprüche der Versicherten zu gewährleisten.
01.02.2018 17:21
Lesezeit: 2 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Einer Untersuchung der Aufsichtsbehörde Pension Protection Fund (PPF) zufolge verwalten etwa zwei Drittel aller britischen Pensionsfonds ein Defizit und verfügen demnach nicht über ausreichend Kapital, um alle Ansprüche ihrer Versicherten zu decken.

Wie Yahoo Finance berichtet, beläuft sich der gesamte Fehlbetrag aller Pensions-Fonds auf etwa 210 Milliarden Pfund (rund 240 Milliarden Euro). Der Untersuchung zufolge erwirtschaften derzeit 3.710 der 5.588 vom Pension Protection Fund überwachten Pensionsfonds von Unternehmen und öffentlichen Institutionen ein Defizit. Die Fehlbeträge könnten sich negativ auf die Pensionen von Millionen Versicherten auswirken.

Der PPF musste bereits zweimal in den vergangenen Wochen aktiv werden. Im Dezember des vergangenen Jahres mussten kurzfristig knapp 10 Millionen Pfund (11 Millionen Euro) in den Pensionsfonds des insolventen Spielzeugherstellers Toys’R’Us gesteckt werden, um Auszahlungen an Mitarbeiter zu sichern.

Der Bankrott des großen Baukonzerns Carillion im Januar führte dazu, dass der PPF derzeit an der Schließung eines Schätzungen zufolge 800 Millionen Pfund (910 Millionen Euro) großen Defizits in den Vorsorgesystemen des Unternehmens arbeiten muss. Die Gesamtschulden von Carillion belaufen sich auf etwa 1,3 Milliarden Pfund (1,5 Milliarden Euro).

Unter den Unternehmen, welche hohe Defizite in ihren Pensionssystemen aufweisen, gehören auch Schwergewichte, die im britischen Leitindex FTSE100 gelistet sind.

Die größten Fehlbeträge entfallen demnach auf das Telekommunikationsunternehmen BT mit umgerechnet rund 10 Milliarden Euro, auf den Erdölkonzern Royal Dutch Shell mit etwa 7,8 Milliarden Euro, den Erdölkonzern BP mit etwa 7,6 Milliarden Euro, auf die Supermarktkette Tesco mit etwa 7,5 Milliarden Euro sowie auf den Rüstungskonzern BAE Systems mit ebenfalls rund 7,5 Milliarden Euro.

Beobachtern zufolge wird es in Zukunft vermehrt zu Zusammenbrüchen von Fonds kommen. „Die Frage ist nicht, ob es ein neues Carillion geben wird, sondern nur, wann dies geschehen wird. Wenn zwei Drittel aller Vorsorgesysteme in den roten Zahlen stecken, dann ist es unausweichlich, dass es noch mehr Insolvenzen geben wird, die beim PPF landen“, wird der frühere Sozialminister und jetzige Direktor der Pensionsgesellschaft Royal London, Steve Webb, von Yahoo Finance zitiert.

Die Beratungsgesellschaft PwC schätzte in einem im Oktober veröffentlichten Bericht das Gesamtdefizit britischer Fonds sogar auf 410 Milliarden Pfund (470 Milliarden Euro). PwC zufolge haben die etwa 5.800 untersuchten Pensionsfonds Aktiva in Höhe von 1,6 Billionen Pfund und Verbindlichkeiten von 2 Billionen Pfund.

Die Situation in Großbritannien ist keine Ausnahme. In der gesamten westlichen Welt stehen die Renten- und Pensionssysteme vor Zerreißproben, weil die demografische Entwicklung deren Fundament erschüttert und weil viele Gesellschaften im gegenwärtig von den Zentralbanken erzeugten Niedrigzinsumfeld keine Rendite mehr erwirtschaften können. Vor kurzem wurde beispielsweise bekannt, dass der Pensionsfonds des EU-Parlaments ebenso ein Defizit verwaltet wie der staatliche Pensionsfonds Spaniens und zahlreiche Fonds in den USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Vereinte Nationen fordern Ende des Ukraine-Kriegs – US-Initiative scheitert
24.02.2025

Trump wollte die Welt auf einen moskaufreundlichen Ukraine-Kurs einschwören, doch Kiew und die EU-Staaten blockierten dies in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bildungsurlaub: Was ist das und warum profitieren auch Unternehmen davon?
24.02.2025

Bis zu 10 Tage Sonderurlaub können die meisten Arbeitnehmer für fortbildende Maßnahmen nehmen. Dieses Recht nehmen tatsächlich nur rund...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Regierungsbildung: Wirtschaftsverbände fordern Kurswechsel - was ist unter einer GroKo möglich?
24.02.2025

Die deutsche Wirtschaft sieht nach dem Wahlsieg der CDU einen klaren Auftrag für dringende Wirtschaftsreformen. Die Gewerkschaft IG Metall...

DWN
Politik
Politik Ukraine: Selenskyj macht Nato-Beitritt zur Voraussetzung für seinen Rücktritt
24.02.2025

US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj liefern sich ein rhetorisches Wortgefecht, bei dem für die...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: FDP und BSW raus - Schwarz-Rot rechnerisch möglich
24.02.2025

Nach dem Sieg von CDU/CSU bei der Bundestagswahl 2025 stehen schwierige Koalitionsverhandlungen bevor. Eine Koalition mit der AfD hat die...

DWN
Panorama
Panorama Wahlergebnisse zeigen Spaltung zwischen jungen Frauen und Männern
24.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 zeigt eine starke Polarisierung unter jungen Wählern. Laut Generationenforscher Rüdiger Maas hängt dies stark...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
24.02.2025

Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere...

DWN
Politik
Politik Habeck plant Rückzug aus der Politik - Grünen-Parteichefs wollen im Amt bleiben
24.02.2025

Robert Habeck, Kanzlerkandidat der Grünen, will keine politisch "wichtige Funktion" mehr in der Partei ausfüllen. Die...