Finanzen

Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt

Lesezeit: 3 min
06.02.2018 09:41
Der deutsche Aktienmarkt ist mit deutlichen Verlusten in den Handelstag gestartet.
Kursrutsch am deutschen Aktienmarkt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Crash an der Wall Street reißt auch die europäischen Börsen nach unten. Dax und EuroStoxx50 rutschten am Dienstag um jeweils rund 2,5 Prozent auf 12.373 und 3386 Punkte ab, zeitweise waren es noch deutlich mehr. „Viele Anleger sind in Panik verfallen. Alle wollen durch die gleiche Tür“, sagte Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. Das „Angstbarometer“ VStoxx, das die Nervosität der Anleger in Europa misst, schoss um 71 Prozent nach oben und notierte so hoch wie noch nie. An der New Yorker Börse zeichneten sich erneut Kursverluste ab.

„Wenn der Abverkauf in den USA weitergeht, wird sich die Lage hier nicht beruhigen“, warnte Marktanalyst Heino Ruland vom Analysehaus Ruland Research. Auslöser des Kurssturzes ist die Sorge von Investoren, dass die Zeiten des billigen Geldes demnächst vorbei sein könnten und dass die US-Leitzinsen schneller steigen als bisher erwartet. Denn in den USA brummt die Wirtschaft, am Arbeitsmarkt läuft es rund, und die Löhne stiegen im Januar so stark an wie seit Mitte 2009 nicht mehr. Anleger schichten deshalb Geld tendenziell von Aktien in Anleihen um, da diese künftig wieder mehr Rendite abwerfen dürften.

Die Frage sei nun, ob der Kurssturz der Beginn einer größeren Korrektur sei oder nur ein temporäres Stimmungstief, sagte Marktanalyst Neil Wilson vom Brokerhaus ETX Capital. „Wenn Anleger auf das Gewinnwachstum und die Grundlagen der Weltwirtschaft schauen, gibt es Grund zum Optimismus. Wenn so eine Flucht aber erst einmal eingesetzt hat, ist sie nur schwer zu stoppen.“ Die Deutsche Bank empfahl Anlegern, die Füße still zu halten. „Ich gehe zwar davon aus, dass die wichtigsten Aktienindizes am Jahresende höher stehen werden als heute“, so Chef-Anlagestratege Ulrich Stephan. „Die Schwankungsbreite dürfte jedoch hoch bleiben. Anleger sollten deshalb über eine Risikoreduktion in ihrem Portfolio nachdenken.“

Der Regierung in Griechenland machte der Kursrutsch bereits einen Strich durch die Rechnung. Sie verschob die Pläne für eine siebenjährige Staatsanleihe, wie die Thomson-Reuters-Tochter IFR aus Bankenkreisen erfuhr. Dagegen hofft die Münchener Rück, aus den fallenden Kursen Kapital schlagen zu können. Der weltgrößte Rückversicherer werde das möglicherweise nutzen, um die Aktienquote zu erhöhen, sagte Finanzvorstand Jörg Schneider

Der US-Leitindex Dow Jones war am Montag um 4,6 Prozent auf 24.346 Punkte eingebrochen. Beim S&P 500 löste sich innerhalb eines Tages eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar in Luft auf. Das ist mehr als Deutschland in einem Quartal erwirtschaftet. Der Dax rutschte in der Spitze um 3,6 Prozent ab, es war das größte Minus seit eineinhalb Jahren. Auch in Asien gingen die Börsen in die Knie. Japans Notenbankchef Haruhiko Kuroda versuchte Investoren zu beruhigen und betonte, eine baldige Zinserhöhung sei ausgeschlossen.

„Viele Anleger, die erst seit drei, vier Jahren an den Märkten sind, haben so etwas noch nie gesehen“, sagte Dennis Dick vom Wertpapierhändler Bright Trading in Las Vegas. Die Stimmung habe gedreht. „Es wird einige Zeit dauern, bis sich das wieder beruhigt.“ Mit einer Korrektur haben viele Experten zwar schon länger gerechnet. Allerdings waren Anleger zuletzt von den geringen Schwankungen an den Aktienmärkten verwöhnt gewesen. „Wir haben in den vergangenen 14 oder 15 Monaten keine größeren Kurseinbrüche gesehen, deshalb tut es jetzt umso mehr weh“, so Portfoliomanager Paul Nolte vom Vermögensverwalter Kingsview Asset Management. Seit Anfang 2009 ging es mit dem Dow Jones fast nur nach oben, bis auf 26.616 Punkte Ende Januar. Der Dax gewann 2017 mehr als zwölf Prozent.

Aber nicht alle Analysten erwarten eine länger anhaltende Korrektur. Viele Anleger hätten im Zuge des Aufwärtstrends bis Ende Januar untätig an der Seitenlinie gestanden, erläuterte NordLB-Analyst Tobias Basse. „Sie könnten nun im Rahmen des Winterschlussverkaufs an den Börsen bei deutlich reduzierten Preisen zu Käufen neigen.“ Gegen ein Krisenszenario spreche auch, dass der Goldpreis bisher nicht von der Aktienschwäche profitiert habe. Das Edelmetall notierte am Dienstag kaum verändert bei rund 1334 Dollar je Feinunze (31,1 Gramm).

Für demnächst wieder steigende Kurse spreche, dass die laufende Bilanzsaison der Unternehmen bisher insgesamt überzeugt habe und die US-Konjunktur sowie die Wirtschaft der Euro-Zone keine Schwächen zeigten, sagte Milan Cutkovic vom Handelshaus AxiTrader. „Es gibt jede Menge Gründe dafür, dass dies nicht das Ende des Bullenmarktes ist.“ Auch Deutsche-Bank-Experte Stephan hielt an seinen Börsenprognosen fest: Den Dax sieht er Ende 2018 bei 14.100 Zählern.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.

DWN
Politik
Politik Kahlschlag in der Baubranche - zehntausende Arbeitsplätze gefährdet
06.12.2023

Die Klima-Vorschriften der Bundesregierung würgen den deutschen Wohnungsbau ab - mit Folgen für zehntausende Beschäftigte.

DWN
Politik
Politik Industrie: Auftragseingänge brechen drastisch ein
06.12.2023

Die Auftragseingänge der Industrie tauchten im Oktober kräftig ab. Eine Besserung ist weit und breit nicht in Sicht. Blickt man aus...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkungsfantasie beherrscht das Marktgeschehen
06.12.2023

Insbesondere die als dovish interpretierte Rede des US-Notenbankvorsitzenden Jerome Powell war es, die den Märkten am vergangenen Freitag...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...