Politik

Neue Eskalation: Israel greift zahlreiche Stellungen in Syrien an

Die Lage im Krieg um Syrien droht weiter zu eskalieren.
11.02.2018 00:44
Lesezeit: 2 min

Mit einer Serie israelischer Luftangriffe hat sich der Konflikt in Syrien weiter verschärft. Israels Luftwaffe bombardierte am Samstag nach Armeeangaben ein Dutzend Stellungen der Regierungstruppen und des iranischen Militärs in dem Nachbarland.

Damit sieht sich die syrische Armee mit einer Eskalation an einer neuen Front konfrontiert: Vor einigen Tagen hatten die US-Armee und die türkischen Streitkräfte ihre militärischen Aktivitäten ausgeweitet.

Auslöser für die israelischen Angriffe war der Absturz eines israelischen F-16-Kampfjets. Dieser soll nach Aussagen eines israelischen Armeesprechers von den Syrern abgeschossen worden sein. Zu überprüfen sind diese Aussagen nicht, weil in Israel eine strenge Militär-Zensur herrscht, mir der die Berichterstattung der israelischen Medien stark eingeschränkt ist. Anlass zu Zweifeln über die israelischen Angaben gibt der geografische Kontext: Die Maschine soll über dem von Israel illegal besetzten Golan unter Beschuss geraten sein. Israel bezeichnet die Region als "Nordisrael" und behandelt den Golan wie israelisches Territorium. Es ist zweifelhaft, dass die syrische Luftabwehr über dem Golan aktiv ist, zumal Israel über ausgefeilte Luftabwehr-Systeme verfügt. Die F-16 soll schließlich in der Jesreel-Ebene im Norden Israels abgestürzt sein.

Israel hat in den vergangenen Monaten 100 Luftangriffe geflogen. Bisher haben sich Russen und Israelis abgesprochen, um eine direkte Konfrontation zu vermeiden.

Das russische Außenministerium forderte die Konfliktparteien zur "Zurückhaltung" auf: Es sei "absolut inakzeptabel", Leben und Sicherheit von in Syrien stationierten russischen Soldaten zu gefährden.

Die Lage war eskaliert, als nach israelischen Angaben eine iranische Drohne von Syrien aus in israelisches Gebiet flog. Ein Militärhubschrauber habe die Drohne zunächst abgefangen, erklärte die israelische Arme. Anschließend habe ein F-16-Kampfjet das "iranische Kontrollsystem" in Syrien bombardiert, von wo aus die Drohne gestartet worden sei. Der israelische Kampfjet sei dann unter "massiven Beschuss" der syrischen Flugabwehr geraten. Die beiden Piloten katapultierten sich der Armee zufolge aus der Maschine. Einer von ihnen erlitt demnach schwere Verletzungen.

Am Samstagmorgen flog die israelische Luftwaffe dann neue Angriffe. "Zwölf Ziele, darunter drei Luftabwehrsysteme und vier iranische Ziele, die Teil der iranischen Militäreinrichtungen in Syrien sind, wurden getroffen", erklärte die Armee.

Syriens Staatsmedien meldeten, die Armee habe israelische Luftangriffe im Zentrum des Landes und nahe Damaskus abgewehrt, berichtete die Nachrichtenagentur Sana.

Ob die Drohne wirklich aus dem Iran gekommen ist, kann unabhängig nicht überprüft werden.Der israelische Armeesprecher Jonathan Conricus warf Teheran wegen des mutmaßlichen Drohnenflugs jedenfalls "die eklatanteste und schwerwiegendste iranische Verletzung der israelischen Souveränität in den vergangenen Jahren" vor. Der Iran und Syrien spielten "mit dem Feuer".

Der iranische Außenministerium warf Israel dagegen "Lügen" vor, mit denen das Land seine "Verbrechen in der Region" verdecken wolle. Der Iran bestritt, eine Drohne nach Israel geschickt zu haben.

Israel ist gegen die von Russland, der Türkei und dem Iran überwachten Sicherheitszonen im Syrien. Die Regierung von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu sieht in Iran den Erzfeind. Tatsächlich hatten iranische Politiker in der Vergangenheit mit der Auslöschung Israels gedroht, unter anderem der umstrittene radikale Politiker Ahmadinedschad. Dieser wird jedoch verdächtigt, ein CIA-Asset zu sein. Iran und Israel haben eigentlich eine lange und produktive gemeinsame Geschichte.

Ob die jüngste Eskalation in Zusammenhang mit den amerikanischen und türkischen Offensiven steht ist unklar.

Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte am Abend nach Telefonaten mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und US-Außenminister Rex Tillerson an, sein Land werde sich gegen jede Bedrohung verteidigen. Israel wolle Frieden, werde sich aber gegen jeden Angriff verteidigen und gegen iranische Versuche vorgehen, sich dauerhaft in Syrien festzusetzen, sagte er.

Das US-Verteidigungsministerium unterstützte laut Reuters die israelischen Angriffe. Das Land habe jedes Recht, sich gegen Bedrohungen zu verteidigen. Von der internationalen Gemeinschaft verlangten die USA eine größere Geschlossenheit, um die iranischen Aktivitäten in der Region einzudämmen. Russland äußerte sich "ernsthaft besorgt" über die Entwicklung und rief alle Seiten zur Zurückhaltung auf. Die Souveränität und die territoriale Integrität aller Länder der Region müsse respektiert werden, forderte das Außenministerium in Moskau.

Die New York Times analysiert, dass eigentlich niemand der internationalen Kriegsparteien an einer Eskalation ein Interesse habe. Allerdings könnte eine direkte israelisch-iranische Konfrontation dazu führen, dass die Lage außer Kontrolle gerät.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Machtverschiebung in Warschau: Der Aufstieg der Nationalisten bringt Polen an den Abgrund
15.06.2025

In Polen übernimmt ein ultrakonservativer Präsident die Macht – während die liberale Regierung um Donald Tusk bereits ins Wanken...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
14.06.2025

Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen,...

DWN
Technologie
Technologie Einsatz von Tasern: Diskussion um „Aufrüstung“ der Polizei
14.06.2025

Taser gelten als umstritten, nun will Innenminister Alexander Dobrindt damit die Bundespolizei ausrüsten. Kritik kommt von Niedersachsens...

DWN
Finanzen
Finanzen Dividendenstrategie: Für wen sie sich im Aktiendepot lohnen kann
14.06.2025

Mit einer Dividendenstrategie setzen Anleger auf regelmäßige Erträge durch Aktien. Doch Ist eine Dividendenstrategie sinnvoll, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
14.06.2025

Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
14.06.2025

H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
14.06.2025

Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr...

DWN
Finanzen
Finanzen Teuer Wohnen in Deutschland: Rund jeder Siebte zahlt mehr als halben Monatslohn für Miete
14.06.2025

Nach der Mietzahlung ist bei manchen nicht mehr viel übrig für den Rest des Monats, zeigt eine Studie. Jedoch haben viele Menschen auch...