Finanzen

EU bereitet Zölle gegen verschiedene US-Produkte vor

Die EU arbeitet einem Zeitungsbericht zufolge an einer Liste möglicher Importzölle für US-amerikanische Waren.
20.02.2018 12:59
Lesezeit: 1 min

Nach den US-Drohungen mit Strafzöllen auf ausländische Stahl- und Aluminiumprodukte bereiten sich die Europäer offenbar auf einen Handelskonflikt vor. „Wenn es tatsächlich zu US-Beschränkungen für unsere europäische Stahlunternehmen kommen wird, wird die EU hierauf angemessen reagieren“, kündigte am Dienstag eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums an. Die Bundesregierung stehe in engem Austausch mit der EU-Kommission. Sie reagierte damit auf einen Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Demnach könnte es Gegenmaßnahmen der EU geben, sollten die USA europäische Stahl- und Aluminiumlieferungen erschweren. Sie könnten etwa Motorräder des US-Herstellers Harley-Davidson und Bourbon-Whiskey aus den Bundesstaaten Tennessee und Kentucky treffen.

Alarmiert äußerte sich auch die deutsche Wirtschaft. Das US-Handelsministerium habe „die Büchse der Pandora geöffnet“, weil es die nationale Sicherheit bemühe, um Stahl- und Aluminiumporte zu erschweren, sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Volker Treier. „Andere WTO-Mitglieder könnten das als Steilvorlage nehmen, um an anderer Stelle protektionistische Maßnahmen zu begründen.“ Den deutschen Außenhandel könnte das schwer treffen. „Eine für die deutsche Exportwirtschaft unglückselige Kettenreaktion droht“, sagte Treier der Nachrichtenagentur Reuters. Dass die EU eigene Instrumente aufzeige, sei zwangsläufig und folgerichtig.

US-Handelsminister Wilbur Ross hatte einen Bericht für Präsident Donald Trump vorgelegt. Umfang und Umstände der Stahl- und Aluminiumimporte drohen demnach, die nationale Sicherheit zu beeinträchtigen. Sie könnten die US-Industrie in diesem Bereich an die Wand drücken. Ross empfahl dem Präsidenten, bei Maßnahmen dagegen unter drei Optionen zu wählen. Er könnte Zölle von mindestens 24 Prozent auf Stahlimporte allgemein erheben, Stahllieferungen aus zwölf Ländern wie China, Südkorea oder Brasilien - nicht aber aus der EU - mit Zöllen von mindestens 53 Prozent belegen oder Stahllieferquoten für alle Länder festlegen.

Ähnliches gilt für Aluminium-Produkte. Für Entscheidungen hat Trump bis Mitte April Zeit.

Das deutsche Wirtschaftsministerium widersprach dem Ansatz der US-Regierung generell. Es gebe keine Anhaltspunkte, dass europäische oder deutsche Stahlimporte die nationale Sicherheit der USA bedrohen oder beeinträchtigen könnten. Insofern teile man nicht Ross' Einschätzungen nicht. Das Problem weltweiter Stahlüberkapazitäten müsse gemeinsam im Globalen Stahlforum angegangen werden. Das Ministerium warnte vor übereiltem Handeln. Es gebe nur einen Vorschlag an den Präsidenten, aber keine Entscheidungen.

Die FAZ hatte berichtet, die EU könne binnen Tagen auf Importbeschränkungen der USA reagieren, sofern sie europäische Unternehmen treffen. Bei diesen Reaktionen liege der Fokus auf Agrarprodukten wie Kartoffeln und Tomaten. Darüber hinaus wollten die Europäer die USA durch Gegenzölle auf Produkte festlegen, die für die Wahlkreise von Unterstützern des Präsidenten wirtschaftlich interessant seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...