Finanzen

Bundesregierung fordert EU-Gesetz gegen Firmen-Übernahmen

Die Bundesregierung fordert ein EU-weites Gesetz zur Überprüfung und Verhinderung von Firmenübernahmen.
27.02.2018 11:43
Lesezeit: 1 min

Nach dem Einstieg eines chinesischen Milliardärs bei Daimler drückt die Bundesregierung in der EU bei einer stärkeren Kontrolle ausländischer Investitionen aufs Tempo. Ein dazu geplanter EU-Gesetzgebungsvorschlag müsse „spätestens 2018 fertig sein“, sagte der Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Matthias Machnig, am Dienstag beim Treffen der EU-Außenhandelsminister in Sofia, wie AFP berichtet.

Es müsse klar sein, welche Maßnahmen ergriffen werden könnten, „um eine tiefergehende Überprüfung von Investitionen vorzunehmen und zu entscheiden, ob wir solche Investitionen zulassen oder nicht.“

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hatte im September einen Vorschlag für eine stärkere Kontrolle ausländischer Investitionen angekündigt. Er hatte dabei unter anderem auf ausländische Staatsunternehmen verwiesen, die wichtige europäische Häfen oder Rüstungsfirmen übernehmen. Die Bundesregierung hat sich in der Vergangenheit auch besorgt gezeigt, dass durch Übernahmen Technologie und Know how aus Deutschland ins Ausland abfließen könnte.

Im vergangenen Jahr haben US-amerikanische Investoren am häufigsten bei deutschen Unternehmen zugegriffen. Laut der Beratungsgesellschaft EY steckten auch die Chinesen mit 13,7 Milliarden Dollar (11,1 Milliarden Euro) so viel Geld wie noch nie in deutsche Firmen. Vergangene Woche wurde bekannt, dass der chinesische Milliardär Li Shufu fast zehn Prozent der Anteile am Autokonzern Daimler hält und damit zum größten Aktionär des Konzerns aufgestiegen ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...