Politik

Deutsche Unternehmen bauen Russland-Geschäft deutlich aus

Das Handelsvolumen deutscher Unternehmen mit Russland stieg im vergangenen Jahr deutlich an.
01.03.2018 17:24
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Handel zwischen Deutschland und Russland konnte im vergangenen Jahr deutliche Zuwächse verzeichnen. „2017 liefen die Geschäfte für die deutschen Firmen in Russland bereits besser als im Vorjahr“, sagte der Vorstandschef der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer, Matthias Schepp. „2018 wird es nach Einschätzung der Unternehmen weiter bergauf gehen. 78 Prozent rechnen damit, dass sich die russische Wirtschaft positiv entwickelt.“

Die deutschen Exporte nach Russland legten 2017 um 20 Prozent zu. 36 Prozent der Unternehmen äußerten in der Umfrage die Hoffnung auf weitere Zuwächse im laufenden Jahr, während knapp 60 Prozent stabile Umsätze erwarteten.

Zusammen mit dem Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft befragte die AHK Russland 141 deutsche Unternehmen, die in Russland aktiv sind. Laut der Geschäftsklima-Umfrage bewerteten knapp zwei Drittel von ihnen die Entwicklung des Geschäftsklimas seit Anfang 2017 leicht positiv oder positiv. Mehr als 60 Prozent der Firmen konnten demnach ihren Umsatz im vergangenen Jahr steigern.

„Trotz einer ungemein schwierigen politischen Lage haben sich die deutschen Unternehmen in Russland aus der Krise gekämpft und profitieren nun von der Erholung der russischen Wirtschaft“ sagte der Ost-Ausschuss-Vorsitzende Wolfgang Büchele. 2017 war die russische Wirtschaft erstmals nach zwei Jahren wieder gewachsen.

Belastet werden die deutsch-russischen Wirtschaftsbeziehungen weiterhin von den Sanktionen, die gegen Russland verhängt wurden. Laut der Geschäftsklima-Umfrage wünschen sich 94 Prozent der Befragten einen Abbau der Strafmaßnahmen. Nur knapp ein Viertel der Unternehmen gab an, davon nicht betroffen zu sein. „Sowohl Russland als auch der Westen sind gefordert, sich endlich auf gesichtswahrende Lösungen für beide Seiten zu einigen“, sagte Büchele.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...