Politik

Atom-Industrie baut Kapazitäten im Nahen Osten aus

Lesezeit: 2 min
07.03.2018 00:00
Der US-Energieagentur EIA zufolge wollen nicht nur der Iran, sondern auch Saudi-Arabien, die Türkei, die Vereinigten Arabischen Emirate und Jordanien Atomkraftwerke bauen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die nukleare Stromerzeugungskapazität im Nahen Osten wird voraussichtlich von 3,6 Gigawatt (GW) im Jahr 2018 auf 14,1 Gigawatt bis zum Jahr 2028 steigen. Das geht aus einem Bericht der US-Energieagentur EIA hervor.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) werden durch die Einführung von 5,4 GW nuklearer Kapazität bis 2020 kurzfristig wachsen.

Der Ausbau von Nuklear-Kapazitäten im Nahen Osten ist weitgehend auf Länder in der Region zurückzuführen, die ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern wollen, um ihre Energiesicherheit zu garantieren. Im vergangenen Jahr wurde 97 Prozent der Stromerzeugung im Nahen Osten über die Nutzung von fossilen Brennstoffen erzielt. Dabei entfielen 66 Prozent auf die Nutzung von Erdgas und 31 Prozent auf die Nutzung von Öl. Die restlichen drei Prozent entfielen auf die Stromerzeugung über Kernkraft, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen.

Die Länder des Nahen Ostens wollen ihren Energiesektor auf die Nutzung von nuklearer Energie umstellen, um auch die steigende Elektrizitätsnachfrage infolge des Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstums zu decken. Die regionale Stromproduktion betrug 2017 mehr als 1.000 Milliarden Kilowattstunden (kWh). Die EIA geht davon aus, dass die Stromnachfrage bis 2028 um 30 Prozent steigen wird. Diese Wachstumsrate ist höher als die durchschnittliche globale Wachstumsrate von 18 Prozent.

Fünf muslimische Länder wollen Nuklearenergie

Der Iran baut ein zweistöckiges Kernkraftwerk, Bushehr-2, das nach seiner Fertigstellung im Jahr 2026 1,8 Gigawatt nukleare Kapazität schaffen soll. Irans ursprüngliches Bushehr-1-Werk, das 2011 in Betrieb genommen wurde, war das erste Atomkraftwerk in Nahen Osten. Buschehr-1 verfügt über eine 1,0 GW-Reaktoreinheit, die pro Jahr rund 5,9 Millionen kWh Strom erzeugt.

Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bauen derzeit das vier Blöcke umfassende Kernkraftwerk Barakah, das voraussichtlich Ende 2020 fertiggestellt sein wird. Die 1,3 GW Barakah-Anlage 1, die 2012 in Betrieb genommen und 2017 fertiggestellt wurde, wird voraussichtlich ab Mitte 2018 Strom produzieren.

Die Türkei hat Ende 2017 mit dem Bau des Kernkraftwerks Akkuyu begonnen. Akkuyu ist eine Anlage mit vier Blöcken, die den türkischen Energieerzeugungs-Mix um 4,8 GW nukleare Kapazität erweitern soll. Die erste Reaktoreinheit soll bis 2025 fertiggestellt werden.

Saudi-Arabien plant den Bau seines ersten Kernkraftwerks und wird voraussichtlich bis Ende 2018 einen Bauauftrag für eine 2,8-GW-Anlage erhalten. Das Königreich hat Angebote von fünf Anbietern aus den USA, Südkorea, Frankreich, Russland und China eingeholt, um die ingenieurwissenschaftlichen-, Beschaffungs- und Bauarbeiten an zwei Kernreaktoren durchzuführen. Mit dem Bau wird voraussichtlich um das Jahr 2021 in Umm Huwayd oder Khor Duweihin begonnen werden.

Jordanien plant die Installation einer 2,0-kW-AKW-Anlage und führt seit 2016 kerntechnische Machbarkeitsstudien mit dem russischen Unternehmen Rosatom durch. Anfang 2017 hat Jordanien Angebote für die Lieferung von Turbinen und elektrischen Anlagen eingereicht. Mit dem Bau soll 2019 begonnen und bis 2024 abgeschlossen werden.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Zu Weihnachten Zukunft schenken

Gerade zu Weihnachten wünschen sich viele Menschen, etwas von ihrem Glück zu teilen und sich für diejenigen zu engagieren, die es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Ripple-XRP-Prognose 2025: Die XRP-Kursentwicklung und was Anleger jetzt wissen sollten
02.12.2024

Der Ripple-Kurs, der lange Zeit von Unsicherheiten geprägt war, hat in den vergangenen Wochen beachtliche Kursgewinne erzielt. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Intel-Aktie klettert kräftig: Intel-Chef Pat Gelsinger verlässt den Halbleiterkonzern
02.12.2024

Intel, einst Marktführer in der Halbleiterbranche, steht weiterhin vor großen Herausforderungen. Nun sorgt der überraschende Rücktritt...

DWN
Politik
Politik U-Boote: Laut Bundesverteidigungsminister Pistorius braucht Deutschland vier neue U-Boote
02.12.2024

Verteidigungsminister Boris Pistorius hält den Erwerb von vier weiteren neuen U-Booten für notwendig. Das geplante Projekt, das mit mehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit: Schattenwirtschaft auf Höchststand - Immer mehr Schwarzarbeiter durch das Bürgergeld?
02.12.2024

Keine Sozialversicherungsbeiträge, keine Lohnsteuer – stattdessen das Geld bar auf die Hand: Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Streik: Mehr als Zehntausend VW-Mitarbeiter im Warnstreik
02.12.2024

Mit landesweiten Warnstreiks bei Volkswagen macht die IG Metall gegen die umfangreichen Sparmaßnahmen des Autobauers mobil. An nahezu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stellantis-Aktie stürzt ab: Opel-Produktion in Rüsselsheim wird gedrosselt
02.12.2024

In dieser Woche wird im Opel-Stammwerk keine einzige Fahrzeugproduktion stattfinden. Auch danach wird die Fertigung zunächst nur in...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Baerbock in Peking: Verantwortung von China gefordert
02.12.2024

Außenministerin Annalena Baerbock hat China dazu aufgerufen, Verantwortung in internationalen Konflikten zu übernehmen und für...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch: Deutscher Aktienindex markiert Allzeithoch - 20.000 Punkte bei DAX aktuell im Blick
02.12.2024

Nach dem jüngsten Anstieg zeigt sich der DAX aktuell weiterhin erfolgreich: Ein neues DAX-Rekordhoch am Montag – auch die 20.000...