Finanzen

China erleichtert Ausländern Zugang zu Wertpapieren

Die chinesische Regierung treibt die Öffnung der Finanzmärkte des Landes weiter voran.
09.03.2018 17:07
Lesezeit: 1 min

China will das Land für ausländische Wertpapierfirmen öffnen. Künftig sollen ausländische Finanzinstitute die Mehrheit an chinesischen Wertpapierfirmen besitzen dürfen, hieß es in einem am Freitag veröffentlichten Entwurf der Wertpapieraufsicht CSRC. Bislang können ausländische Finanzinstitute maximal 49 Prozent an chinesischen Brokern halten. Zunächst soll die Grenze auf 51 Prozent angehoben werden, bevor sie in drei Jahren ganz abgeschafft werden soll. Damit würde die chinesische Regierung ein im November abgegebenes Versprechen erfüllen.

Große Investmentbanken wie Goldman Sachs, Morgan Stanley, UBS oder Credit Suisse sind in China bislang mit Gemeinschaftsunternehmen vertreten, an denen sie nur eine Minderheitsbeteiligung halten.

An börsennotierten Wertpapierhändlern sollen Ausländer künftig maximal mit 51 Prozent beteiligt sein - bislang lag die Grenze bei 25 Prozent. Ein einzelner ausländischer Aktionär soll aber nicht mehr als 30 Prozent an einem börsennotierten Wertpapierhändler besitzen dürfen.

Gleichzeitig verschärfte die Wertpapieraufsicht die Anforderungen an ausländische Investoren. Nur Finanzinstitute mit einem guten internationalen Ruf und entsprechender Erfahrung dürften sich an den Firmen beteiligen. Die neuen Regeln der CSRC sollen nach einer öffentlichen Anhörungsfrist in Kraft treten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...