Politik

Zalando ersetzt Marketing-Mitarbeiter durch Algorithmen

Der Onlinehändler Zalando ersetzt in seiner Marketingabteilung dutzende Mitarbeiter durch intelligente Algorithmen.
10.03.2018 17:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Berliner Onlinehändler Zalando will ab der kommenden Woche rund 100 Marketingexperten durch computergesteuerte Software und Roboter ersetzen. Gegenüber den Deutschen Wirtschaftsnachrichten sagte Zalando-Pressesprecherin Julia Zweigle, man wolle die Kundenansprache mit Hilfe gesammelter Daten künftig noch stärker personalisieren und an die Vorlieben der Kunden anpassen. „Wir setzen bei dieser Umstrukturierung auf das Marketing der Zukunft“, so Zweigle.

Um Kunden gezielter ansprechen zu können, würden daher künftig vermehrt computergesteuerte Computerprogramme im Marketing zum Einsatz kommen. Geplant sei, das Versenden von Werbe-Mails und die Erstellung von Kundenprofilen künftig von Algorithmen und intelligenten Systemen durchführen zu lassen.

Für die rund 100 Marketingexperten hat das Unternehmen laut Zweigle zum großen Teil andere Aufgabenbereiche geschaffen. Einige der Marketingfachleute werden entlassen.

Gemäß einer Studie der Universität Oxford könnten durch den Einsatz von Robotern und computergesteuerter Software bis zum Jahr 2030 die Hälfte aller Arbeitsplätze wegfallen. Die Autoren der Studie, der Ökonom Carl Benedikt Frey und der Informatiker Michael Osborne haben für die Studie 702 Tätigkeiten ausgewertet. Bei 70 von ihnen prognostizieren sie, dass Roboter die menschliche Tätigkeit mit größter Wahrscheinlichkeit ersetzen werden.

Gegenüber dem Business Insider sagte Frey, diese Entwicklung beträfe zuvorderst Arbeitnehmer in automatisierbaren Tätigkeitsbereichen. Dies seien alle Bereiche der Industrie von Näherinnen über Versicherungs- und Immobilienmakler bis hin zu Buchhaltern. Darüber hinaus gebe es konkrete Entwicklungen, um auch nicht routinierbare Tätigkeiten wie beispielsweise im Logistikbereich mittels computergesteuerten Autos und Lkw zu automatisieren. „Rund 47 Prozent aller Jobs in den USA sind in den nächsten Jahrzehnten gefährdet“, so Frey.“ Nicht ersetzt werden könnten Menschen in kreativen Bereichen und in Tätigkeiten, die soziale Intelligenz erfordern.

Der Branchenverband Bitkom warnt, dass in Deutschland rund 3,4 Millionen Arbeitnehmer in den kommenden fünf Jahren durch Roboter oder Algorithmen ersetzt werden sollen. So sei jeder zehnte Arbeitnehmer und jedes vierte Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern durch die Digitalisierung in seiner Existenz bedroht. Für eine im vergangenen November veröffentlichte Studie hat Bitkom 500 Unternehmen in Deutschland befragt. Bitkom-Präsident Achim Berg

Bitkom-Präsident Achim Berg zufolge arbeiteten im Bereich der Kommunikationstechnik etwa 20.000 Menschen, in den 1990er Jahren seien es 200.000 gewesen. „Wir haben in nur fünfzehn Jahren 90 Prozent der Arbeitsplätze in diesem Bereich verloren durch die Digitalisierung", so Berg. Eine ähnliche Entwicklung drohe nun der Versicherungs-, Banken, Pharma- und Chemiebranche. In den nächsten 20 Jahren werde die Hälfte aller Berufsbilder wegfallen.

Auch die Unternehmensberatung McKinsey geht davon aus, dass bei Versicherungen weltweit bis zum Jahr 2028 bis zu 40 Prozent aller Stellen wegfallen werden. In operativen Geschäftsbereichen wie der Schadensabwicklung sollen rund 30 Prozent der Vollzeitmitarbeiter durch Computer ersetzt werden. Im Verwaltungsbereich betrifft es die Hälfte der Mitarbeiter.

Arbeitslos werden müssen diese Mitarbeiter nach Ansicht der Bundesagentur für Arbeit nicht. Nach einer Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkts- und Berufsforschung komme es vielmehr zu einer Umstrukturierung auf dem Arbeitsmarkt. So würden durch die Digitalisierung nicht nur Tätigkeiten wegfallen, sondern auch neue entstehen. In der Gesamtbilanz könnte es daher sogar einen positiven Beschäftigungseffekt geben.

Innerhalb der Berufe werde es aber große Umbrüche geben. Arbeitnehmer müssten sich unter Umständen auf eine Neuausrichtung ihres Arbeitsplatzes einstellen.

Das Unternehmen Zalando will aufgrund der Umstrukturierungen im Marketingsektor 2.000 neue IT-Spezialisten in den kommenden Monaten einstellen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...