Deutschland

Europaweites Netz könnte Schwankungen bei alternativen Stromquellen senken

Ein europaweites Netz könnte Schwankungen bei Sonnen- und Windenergie senken.
11.03.2018 18:50
Lesezeit: 1 min

Ein europaweiter Verbund für die Erzeugung von Strom aus Wind und Sonne würde das klimabedingte Ausfallrisiko der erneuerbaren Energien erheblich senken. Zu diesem Ergebnis kommt die europaweit erste Klimaanalyse zu Produktionsrisiken der erneuerbaren Energien, die der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag in Berlin vorstellte.

Die Wissenschaftler untersuchten dazu den Ausfall von Wind- und Sonnenkraftanlagen in Deutschland zwischen 1995 und 2015 wegen Flauten oder bewölktem Himmel. Maßstab dafür war ein zweitägiger Zeitraum, in dem die jeweilige Stromproduktion auf unter zehn Prozent sank. Bei Windrädern im Binnenland kam es immerhin zu 23 solcher Ertragsgausfällen im Jahr.

Kombiniert mit der Stromproduktion der Offshoreanlagen in Nord- und Ostsee sank die Zahl der Ausfälle auf 13. Der Ausgleichseffekt der Solaranlagen minimierte sie dann auf zwei im Jahr. Würde die Stromproduktion der Solar- und Windanlagen europaweit vernetzt, käme es den DWD-Meteorologen zufolge zu nur noch 0,2 Fällen von geringer Stromproduktion im Jahr.

Die Meteorologen plädieren daher für einen “klimagerechten Ausbau der deutschen und europäischen Stromerzeugung“. Der Ausbau der Windenergie in der deutschen Wirtschaftszone der Nord- und Ostsee sei „auch aus meteorologischer Sicht sinnvoll“, weil diese Anlagen regelmäßiger Strom ins Netz einspeisten als Windräder im Binnenland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...