Gemischtes

Neue Auto-Finanzierung: Abo statt Leasing oder Kredit

Autohersteller testen Monats-Abonnements, mit denen Kunden Autos aus Zeit testen können.
20.03.2018 23:08
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der klassische Autoverkauf gerät durch Car Sharing wie Car2go und DriveNow oder Fahrservices wie Uber zunehmend unter Druck. Um individuell mobil zu sein, brauchen viele Menschen in Städten kein Auto mehr, sie nutzen Autos vielmehr dann, wenn sie sie benötigen.

Porsche, Cadillac und Volvo wollen diese Entwicklung nun für sich nutzen. Mit Monats-Abos können Kunden zwischen verschiedenen Modellen wählen und haben jederzeit Zugriff auf ein eigenes Fahrzeug. So können sie in unterschiedlichen Nutzungssituationen das jeweils passende Fahrzeug wählen. Beispielsweise kann ein größeres Auto für den Wochenendausflug gewählt werden, während im Stadtverkehr unter der Woche ein kleines Auto reicht.

Die Idee hinter dem Abo-Service ist einfach: Kunden können gegen eine monatliche Gebühr, verschiedene Autos abrufen und zeitlich unbegrenzt nutzen. Das Abo beinhaltet Versicherung, Reparatur und Wartung – nicht aber Benzin. Einige Anbieter begrenzen auch die Kilometerzahl.

Abo-Modelle bieten dem Kunden im Gegensatz zu Leasing-Verträgen mehr Flexibilität. Mitglieder von Porsche Passport können beispielsweise ab 2.000 US-Dollar monatlich so oft das Auto wechseln wie sie möchten. Sie können zwischen Cayman, Boxster, Macan und Cayenne wählen. Für 3.000 US-Dollar können Modelle wie der 911er oder ein Panamera gewählt werden. Der Kunde sucht das gewünschte Auto per App aus und bekommt es über einen Concierge-Service geliefert. Derzeit wird der Service nur in Atlanta in den USA angeboten.

Mit Book von Cadillac können Kunden in New York, Dallas und Los Angeles ab 1.800 US-Dollar monatlich bis zu 18 Mal jährlich ihr Auto wechseln. Bei dem Abo-Service Canvas von Ford in Los Angeles und San Francisco kostet jeder Autowechsel 99 US-Dollar. Mit Care by Volvo sollen Kunden ab 2019 für 600 US-Dollar monatlich den neuen Volvo XC40 abonnieren können.

In den USA setzen auch Start-ups wie Fair, DriveFlow oder Flexdrive auf Abo-Modelle für Autos. Noch sind die Services aber nur regional verfügbar. Das Start-up Clutch bietet Autoherstellern eine Plattform,  über die sie Abos verwalten und Kundenverhalten beobachtet können. So kann Kunden das optimale Auto für den jeweiligen Zweck angeboten werden.

Dahinter steckt eine Entwicklung, dass klassische Produkthersteller zunehmend zu Serviceanbietern werden. MudJeans bietet beispielsweise Jeans im Monatsabo an. Ein ähnliches Geschäftsmodell ist das Performance-based contracting (leistungsabhängige Verträge). Der Kunde kauft nicht mehr das physische Produkt, sondern bezahlt für die Leistung, die er in Anspruch nimmt. Rolls Royce bietet so zum Beispiel bei Turbinen die Laufleistung an, nicht die Turbine selbst.

Hersteller profitieren bei den Geschäftsmodellen unter anderem davon, dass sie Daten über das Nutzungsverhalten der Kunden bekommen. Kunden auf der anderen Seite haben jederzeit Zugriff auf die neuesten Modelle. Und die Umwelt profitiert davon, dass Produkte länger genutzt und die Materialien wiederverwendet werden können.

Auch BMW und Mercedes-Benz sollen an eigenen Abo-Modellen arbeiten. Die Auswirkung auf die Automobilindustrie und den individuellen Personenverkehr in Städten dürfte aber gering sein. Derzeit sind die Abo-Modelle eher ein erweitertes Leasing und ein alternatives Finanzierungsmodell. Ein richtiger „On-Demand“-Service für die breite Masse wie etwa Spotify für Musik oder Netflix für Filme ist nicht absehbar. Der Service ist eher für Premium-Kunden, die nicht ein Auto besitzen, sondern ihr Auto flexibel zu ihrem Lebensstil wählen wollen. Mitgliedschaften müssen bei den meisten Anbietern derzeit auch beantragt werden („Request to Join“, „Apply for Membership“).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Krieg ohne Inflation: Wie Israel das ökonomische Tabu bricht
18.06.2025

Israel führt Krieg, pumpt Milliarden in Rüstung und treibt die Geldmenge nach oben – doch die Inflation bleibt aus. Ist alles, was wir...

DWN
Politik
Politik Kommt die Wehrpflicht? Nur jeder dritte Deutsche würde heute Wehrdienst leisten
18.06.2025

Die Nato drängt: Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Raus ist raus: Russland droht westlichen Firmen mit Rückkehr-Verbot
18.06.2025

Westliche Konzerne wollten erst raus – und nun leise zurück nach Russland? Die Regierung macht dicht: Rückkaufrechte gestrichen,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
18.06.2025

Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Silberpreis und Platinpreis explodieren – verdrängen diese Metalle bald das Gold als Krisenwährung?
18.06.2025

Der Silberpreis und der Platinpreis schießen in die Höhe – und Anleger wenden sich zunehmend vom teuren Gold ab. Droht dem einstigen...

DWN
Politik
Politik Diäten, Rente und Pflege - was sich im Juli ändert
18.06.2025

Gerade in der Urlaubszeit wäre mehr Geld auf dem Konto ein Traum: Für wen ab Juli mehr drin ist und welche Fristen Sie beachten sollten.

DWN
Politik
Politik Neuer BND-Chef wird Martin Jäger - bisher deutscher Botschafter der Ukraine
18.06.2025

Der deutsche Botschafter in der Ukraine, Martin Jäger, wird neuer Präsident des Bundesnachrichtendienstes. BND-Präsident Bruno Kahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Überstundenabbau: Ansammeln von Überstunden - Welche Rechte haben Arbeitgeber?
18.06.2025

Das Überstundenvolumen liegt in Deutschland, auch ohne steuerfreie Überstunden, auf einem hohen Niveau: 2024 wurden 1,2 Milliarden...