Gemischtes

Russland will unabhängig von Auto-Importen werden

Russland will unabhängig von ausländischen Autobauern werden.
25.03.2018 23:22
Lesezeit: 1 min

Russland will in Zukunft weniger Autos importieren und stattdessen auf Eigenproduktion setzen. Das berichtet das britische Automobil-Nachrichtenportal „Just Auto“. Die russische Regierung unterstützt die heimische Produktion. Gleichzeitig versucht sie, den eigenen Export anzukurbeln.

Infolge der Absatzkrise auf dem russischen Automobilmarkt in der Zeit von 2013 bis 2016 schlossen in den vergangenen Jahren mehrere ausländische Unternehmen – darunter Opel – ihre Werke in Russland. Mittlerweile sind sechs von sieben in Russland produzierte KFZ einheimische Fabrikate.

Eine Analystin prognostizierte, dass der Binnenmarkt dieses Jahr zwischen 12 und 14 Prozent wachsen wird. Das wären rund 1,9 Millionen verkaufter Autos. Das Wachstum werde in den folgenden Jahren anhalten. Ab 2022 werde es allmählich zum Stillstand kommen. Grund dafür sei zum einen die in Russland traditionell hohe Nachfrage nach Gebrauchtwagen. Zum anderen die Sättigung des Marktes – derzeit kommen in Russland 310 Autos auf 1000 Einwohner.

Von der höheren Produktion soll auch der Export profitieren. Zielländer sind vor allem die ehemaligen Sowjetrepubliken, allen voran Kasachstan und Weißrussland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...