Finanzen

Deutschland bei Börsengängen weltweit vorn

Lesezeit: 1 min
01.04.2018 20:28
Nach jahrelanger Flaute nimmt Deutschland bei Börsengängen wieder Fahrt auf.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach jahrelanger Flaute nimmt Deutschland bei Börsengängen wieder Fahrt auf. Mit Siemens Healthineers und der Deutsche-Bank-Tochter DWS fanden im ersten Quartal zwei der drei weltweit größten Neuemissionen (IPO) in Deutschland statt, wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung EY hervorgeht. Die insgesamt sechs Börsengänge in Deutschland brachten 6,5 Milliarden Euro ein - das stärkste erste Quartal seit dem Jahr 2000. Trotz der jüngsten Turbulenzen an den Märkten erwartet EY-Experte Martin Steinbach 2018 weiterhin bis zu 18 Börsengänge in Deutschland.

„Mit dem Rekordvolumen im ersten Quartal haben wir einen starken Start und eine gute Vorlage für weitere Börsengänge im weiteren Jahresverlauf“, sagte Steinbach. „Die Konjunktur entwickelt sich gut, das Bewertungsniveau an den Börsen ist weiter hoch, die Zinsen bleiben niedrig, und die Unternehmensgewinne steigen.“

Auch außerhalb Deutschlands zog es Großunternehmen auf das Parkett. Die Zahl der Börsengänge ging weltweit zwar um 27 Prozent auf 287 zurück, das Emissionsvolumen stieg aber um 28 Prozent auf 42,8 Milliarden Euro. „Der Kursrutsch im Februar und die gestiegene Volatilität an den weltweiten Börsen konnten dem weltweiten IPO-Markt im ersten Quartal wenig anhaben“, sagte Steinbach.

Während die Zeichen in USA und Europa auf Wachstum stehen, brach der chinesische IPO-Markt ein. Im Vorjahreszeitraum hatte er noch das Geschehen dominiert, doch wegen gestiegener regulatorischer Anforderungen und schleppender Freigabe-Prozesse sank die Zahl der Börsengänge an den chinesischen Festlandbörsen um 74 Prozent auf 35. In China warten laut EY derzeit über 400 Unternehmen auf eine Zulassung, in Hongkong seien es weitere 150 Kandidaten.


Mehr zum Thema:  

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
15.06.2024

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen...

DWN
Politik
Politik Inflationsausgleichsprämie: Bis zu 3.000 Euro steuerfrei - wer bekommt sie tatsächlich?
15.06.2024

Seit dem 26. Oktober 2022 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten steuer- und abgabenfrei einen Betrag bis zu 3.000 Euro gewähren. Das...

DWN
Politik
Politik Unser neues Magazin ist da: Das neue digitale Gesundheitswesen – Fluch oder Segen für Deutschland?
15.06.2024

Das deutsche Gesundheitssystem kriselt. Lauterbachs Krankenhausreform ist womöglich nicht der Ausweg, stattdessen könnte eine umfassende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Weinbauern reüssieren im Export - starke Nachfrage aus China 
15.06.2024

Deutschland ist berühmt für seine vorzüglichen Riesling-Weine. Das wird auch international anerkannt. Und es scheint so, als ob...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung bedrohen den ehrlichen Mittelstand: Welche Lösungen gibt es?
15.06.2024

Der Zoll geht aktuell deutschlandweit gegen Schwarzarbeit vor - und das ist dringend notwendig: Deutschen Unternehmen gehen jährlich 300...

DWN
Politik
Politik Deutsche Investitionen bedroht: Würth äußert sich besorgt über AfD-Erfolg
15.06.2024

Der Unternehmer Reinhold Würth äußerte Enttäuschung über das Abschneiden der AfD bei der Europawahl, insbesondere in Künzelsau, wo...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zahl der Unternehmensinsolvenzen steigt weiter - Hoffnung auf Trendwende schwindet
15.06.2024

Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland steigt weiter an, ohne Anzeichen einer baldigen Trendwende. Experten prognostizieren...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Hauptquartier: Amerikaner übergeben Nato-Mission ausgerechnet Deutschland
14.06.2024

Die Nato plant, die internationalen Waffenlieferungen und Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte zu koordinieren. Deutschland fällt...