Deutschland

Studie: Gläubiger verlieren bei Insolvenzen fast alles

Einer Studie zufolge verlieren Gläubiger in Deutschland bei Unternehmensinsolvenzen fast alles.
01.04.2018 20:30
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach Insolvenzen bekommen Gläubiger in den meisten Fällen nur einen Bruchteil ihrer Forderungen zurück. Sie erhielten in Deutschland in den vergangenen Jahren durchschnittlich nur 2,6 Prozent ihrer Ansprüche, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte.

Diese sogenannte Deckungsquote ergibt sich als Anteil des zur Verteilung verfügbaren Betrages (320 Millionen Euro) an den Forderungen (12,4 Milliarden Euro). Die Verluste der Gläubiger betrugen damit 12,1 Milliarden Euro. Konkret ging es um Insolvenzverfahren, die 2012 eröffnet und bis Ende 2016 beendet wurden. Bei Firmenpleiten lag die Deckungsquote bei 4,1 Prozent. Bei Verbraucherinsolvenzen war sie mit 1,5 Prozent deutlich geringer.

Eine Sanierung gelang nur bei 521 der gut 21.300 Verfahren zu Unternehmensinsolvenzen. Dabei wurden 11.560 Arbeitsplätze gesichert. Besonders häufig gab es einen Sanierungserfolg bei Verfahren mit hohen Forderungen. So konnten etwa bei einer Summe ab fünf Millionen Euro 35,5 Prozent der Unternehmen gerettet werden. Sehr geringen Erfolg hatten dagegen Verfahren mit niedrigen Forderungen. Hier kam es nur bei 1,3 Prozent der Unternehmen mit Forderungen unter 50.000 Euro zu einer Sanierung. Dank der guten Konjunktur fiel die Zahl der Firmenpleiten 2017 auf 20.093 und damit auf den niedrigsten Stand seit 18 Jahren.

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...