Politik

Britisches Militär: Kein Beweis für russische Herkunft von Nervengift

Das britische Militärlabor in Porton Down hat keine Beweise gefunden, dass das angeblich gegen einen britisch-russischen Ex-Spion eingesetzte Nervengift aus Russland stammt.
03.04.2018 18:09
Lesezeit: 2 min

Das Forschungszentrum des britischen Verteidigungsministeriums in Porton Down hat nach eigenen Angaben keine Beweise dafür gefunden, dass das bei dem Anschlag auf einen britisch-russischen Ex-Doppelagenten verwendete Nervengift in Russland hergestellt wurde. "Wir haben seinen genauen Ursprung nicht identifiziert", sagte der Leiter des Labors, Gary Aitkenhead, am Dienstag dem Sender Sky News laut Reuters und AFP. Auf eine entsprechende Nachfrage des Sky-Reporters sagte Aitkenhead, das Labor haben "noch" keinen Beweis über die Herkunft.

Aitkenhead sagte auf das bei dem angeblichen Anschlag verwendete Gift: "Wir konnten nachweisen, dass es sich um Nowitschok handelte, nachweisen, dass es sich um ein Nervengift militärischer Art handelte." Aber sein Labor habe "nicht die genaue Herkunft" aus einem bestimmten Land nachweisen können. Allerdings sei man überzeugt, dass der Grad der Komplexität des Materials "höchstwahrscheinlich" darauf hindeute, dass es von einem Staat hergestellt worden ist.

Sie hätten ihre Informationen an die Regierung weitergegeben, die dann "unter Verwendung anderer Quellen die Schlussfolgerungen zusammensetzte, zu denen man gelangte".

Dass das Gift aus Porton Down kommen könne, schloss Aitkenhead laut Guardian aus: „Es ist völlig ausgeschlossen, dass so etwas jemals von uns hätte kommen können oder die vier Wände unserer Labore hätte verlassen können.“

Premierministerin Theresa May hatte unmittelbar nach dem Bekanntwerden des angeblichen Anschlags gesagt, dass der Urheber "höchstwahrscheinlich" Russland sei. Beweise legte May bis heute nicht vor. Die Bundesregierung machte sich die britische Argumentation zu eigen, wonach es "keine andere plausible Erklärung" als die Schuld Russlands gäbe. Allerdings ist aus der CDU auch eine andere Meinung zu hören. So twitterte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet:

Die britische Regierung sieht in der Mitteilung von Proton Down keinen Widerspruch zu ihren Ausführungen. Laut Guardian teilt die Regierung mit: "Dies ist nur ein Teil der Erkenntnisse. Wie die Premierministerin in der Anzahl der Erklärungen gegenüber dem Unterhaus seit dem 12. März dargelegt hat, schließt dies unser Wissen ein, das aus dem vergangenen Jahrzehnt stammt. Demnach wurden kleine Mengen von Novichok gelagert; Russland hat mehrfach staatlich beauftragte Morde durchgeführt; ehemalige Nachrichtenoffiziere waren Ziele der Russen. Wir sind der Meinung, dass Russland für diesen unverschämten und rücksichtslosen Akt verantwortlich ist und dass es, wie die internationale Gemeinschaft überzeugt ist, keine andere plausible Erklärung gibt."

Kreml-Sprecher Dimitri Peskow sagte laut TASS: "London wird sich irgendwie bei der russischen Seite entschuldigen müssen... Der britische Außenminister, der Präsident Putin beschuldigt hat, und die britische Premierministerin werden ihre EU-Kollegen in die Augen schauen müssen, nach dem, was sie gesagt hatten."

Auf russischen Antrag hin gehen Experten der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) am Mittwoch bei einem Treffen dem Vorwurf Großbritanniens nach, dass Russland hinter dem Giftanschlag stecke. Der frühere russische Doppelagent Skripal und seine Tochter Julia sollen am 4. März in der südenglischen Stadt Salisbury vergiftet worden sein. Beide kamen in lebensbedrohlichem Zustand ins Krankenhaus, inzwischen ist die Tochter auf dem Weg der Besserung.

Nowitschok wurde in der Sowjetunion in den 1970er und 1980er Jahren entwickelt. Nach dem Ende der UdSSR entsorgte Usbekistan das Nervengift mit US-Hilfe, wie die New York Times bereits vor Jahren berichtete.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...