Politik

Russland strebt autonome Lebensmittel-Versorgung an

Lesezeit: 3 min
06.04.2018 17:14
Russland strebt eine vollkommen autonome Versorgung mit den wichtigsten Lebensmitteln an.
Russland strebt autonome Lebensmittel-Versorgung an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die russische Regierung strebt im Bereich der Lebensmittelversorgung wirtschaftliche Unabhängigkeit an, berichtet Bloomberg. Statt Waren aus anderen Ländern einzuführen, setzt der Staat auf den Ausbau der eigenen Landwirtschaft. Bislang ist Russland neben den USA und China der wichtigste Handelspartner der EU und Hauptabnehmer von weltweit produziertem Obst und Gemüse.

Kühe statt Milch, Apfelbäume statt Äpfel – so lautet die Antwort der russischen Regierung auf die seit 2015 anhaltende europäische und US-amerikanische Importembargopolitik gegenüber Russland. Die EU hat gemeinsam mit den USA die Ausfuhr von Rüstungsgütern und Waren mit einem doppelten Verwendungszweck gestoppt. Bis voraussichtlich Juli sollen die Sanktionen anhalten.

Wie aus einer Studie der russischen Beratungsunternehmens Agriconsult hervorgeht, setzt Russland darauf, langfristig eine Landwirtschaft aufzubauen, die den Import von Getreide, Obst und Gemüse überflüssig macht. Im vergangenen Jahr investierte das Land rund 5,4 Milliarden Euro in neue landwirtschaftliche Technologien und Anbaumethoden. Erworben hat es diese von überwiegend europäischen und US-amerikanischen Unternehmen. Darüber hinaus stellte die Regierung um Ministerpräsident Wladimir Putin im vergangenen Jahr Agrarsubventionen von 3,6 Milliarden Euro bereit.

Mit Erfolg: Im Jahr 2016 importierte Russland Lebensmittel im Wert von knapp 20 Milliarden Euro und damit rund fünf Prozent weniger als sechs Jahre zuvor. Der Gesamtimport lag 2016 bei rund 155,6 Milliarden Euro, 2015 bei knapp 157 Milliarden Euro.

Gegenüber russischen Bauernverbänden lobte Putin diese Entwicklung vor zwei Wochen während eines Treffens in Krasnodar. Außerdem sagte er, dass die technische Entwicklung in den meisten Agrarbereichen mittlerweile vergleichbar mit der in anderer Staaten sei. Auch stehe das Landwirtschaftsministerium in einem engen Technologieaustausch mit ausländischen Unternehmen und strebe einen Aufbau langfristiger Geschäftsbeziehungen an.

In der Kaukasusregion rund um Krasnodar betreibt das Landwirtschaftsunternehmen AFG National Group (AFG) seit 2015 auf Anweisung der Regierung eine Apfelplantage. Russland ist weltweit der größte Importeur von Äpfeln. Geliefert bekommt es die Früchte vorwiegend aus den USA, China, Italien und Polen. Um den Bedarf an Red Delizious, Gala und Granny Smith künftig aus eigenem Anbau zu decken, beauftragte der Staat die AFG vor drei Jahren, statt Äpfeln 143.000 ein- bis zweijährige Bäume aus italienischen Baumschulen zu kaufen und eine eigene Plantage aufzubauen. Die AFG ist ein halbstaatliches Unternehmen und wurde 2006 in Moskau zum Anbau von Reis in der Kaukasusregion gegründet. Die Reisterrassen wurden zu Obstplantagen umgewandelt. Im vergangenen Jahr produzierte die AFG rund 8.000 Tonnen Äpfel und lag damit erstmals mit seinem Ernteergebnis über dem Wert der zusätzlich importierten Äpfel (7.000 Tonnen). Im Jahr 2015 importierte Russland 9.000 Tonnen und produzierte 6.000 Tonnen aus eigenem Anbau.

Profit aus dem staatlichen Landwirtschaftsprogramm zieht nicht nur die russische Regierung, sondern auch Firmen aus Europa und den USA. Um den Anbau von Gemüse und Obst in Russland zu ermöglichen, setzen Bauern und Agrarbetriebe vermehrt auf Pflanzenzucht in Treibhäusern. Geliefert werden diese unter anderem von der schwedischen DeLaval Gruppe, der deutschen Big Dutchman International und von den niederländischen Firmen Certhon und der Kubo Gruppe.

Wie der der Exportmanager der Kubo-Gruppe, Henk van Tuijl, gegenüber Bloomberg sagte, machen die Handelsgeschäfte mit Russland rund ein Viertel des unternehmerischen Gesamtumsatzes aus. Auch habe Kubo seit der Aufnahme der russischen Beziehungen seine Produktionskapazitäten verdreifachen können. Auch seien für dieses Geschäftsjahr bereits Verträge über die Lieferung von Treibhäusern für eine Fläche von 70 Hektar mit Russland geschlossen worden.

Anbauen will Russland unter den Glasdächern vor allem Tomaten. Im weltweiten Vergleich ist das Land laut einer Studie der Welthandelsorganisation der drittgrößte Tomatenimporteur und der zweitgrößte Käseimporteur.

Durch die Nutzung von Gewächshäusern konnte der Tomatenanbau laut Aussage der russischen Obst- und Gemüseanbauvereinigung im vergangenen Jahr um 11 Prozent gesteigert werden. Um den nationalen Bedarf zu decken, mussten rund 60 Prozent der Tomaten importiert werden. Hauptexportländer sind in diesem Bereich Italien, Spanien, Frankreich und die Niederlande.

Im Januar bewilligte die Regierung Putins dem vietnamesischen Molkereigruppe TH, in Russland einen Betrieb mit 1.100 Milchkühen zu eröffnen. Geliefert wurden die von einem US-amerikanischen Viehzüchter. Nach Unternehmensinformationen will die TH-Gruppe rund 2,1 Milliarden Euro in den Aufbau eines russischen Milchmarktes investieren.

Biologen und Ökonomen weltweit kritisieren diese Art der Landwirtschaft hingegen als nicht nachhaltig. So kaufe Russland bereits gezüchtete und aufgezogene Pflanzen und Tiere an, investiere aber nicht ausreichend in eigene Nachzüchtungen. Der Aufbau einer selbständigen Landwirtschaft sei auf diesem Weg nicht möglich. Präsident Putin kündigte unterdessen in Krasnodar an, insbesondere im Bereich der Saatgut-Nachzucht verstärkt investieren zu wollen.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Automesse China 2024: Deutsche Autohersteller im Preiskrieg mit BYD, Xiaomi und Co.
25.04.2024

Bei der Automesse in China steht der eskalierende Preiskrieg bei Elektroautos im Vordergrund. Mit hohen Rabatten kämpfen die Hersteller...

DWN
Politik
Politik Bericht: Habeck-Mitarbeiter sollen Kritik am Atom-Aus missachtet haben
25.04.2024

Wichtige Mitarbeiter von Bundesministern Habeck und Lemke sollen laut einem Bericht interne Zweifel am fristgerechten Atomausstieg...

DWN
Finanzen
Finanzen Feiertagszuschlag: Was Unternehmer an den Mai-Feiertagen beachten sollten
25.04.2024

Feiertagszuschläge sind ein bedeutendes Thema für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen. Wir werfen einen genauen Blick auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Teurer Anlegerfehler: Wie der Blick in den Rückspiegel fehlgeht
25.04.2024

Anleger orientieren sich an den Renditen der vergangenen drei bis zehn Jahre, um Aktien oder Fonds auszuwählen. Doch laut Finanzexperten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikation im Wandel – Was es für Unternehmen in Zukunft bedeutet
25.04.2024

In einer Ära schneller Veränderungen wird die Analyse von Trends in der Unternehmenskommunikation immer entscheidender. Die Akademische...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...