Finanzen

Währungskrieg: China erwägt Abwertung des Yuan

Die chinesische Regierung denkt Medienberichten zufolge über Wege nach, den Yuan als Werkzeug im Handelskrieg mit den USA einzusetzen.
09.04.2018 17:18
Lesezeit: 2 min

Die chinesische Regierung prüft namentlich nicht genannten Quellen zufolge eine Abwertung der Landeswährung Yuan. Führende Offizielle untersuchten diese Möglichkeit sowohl als Druckmittel gegen die USA in Handelsverhandlungen als auch zur Linderung der Folgen eines bereits ausgebrochenen Konflikts mit hohen Strafzöllen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Montag mit Verweis auf mit der Sache vertraute Personen. Dies bedeute jedoch noch nicht, dass das Instrument tatsächlich zum Einsatz kommen werde. Chinas Zentralbank wollte die Aussagen zunächst nicht kommentieren.

Die chinesische Regierung allerdings bezeichnete es am Montag als „unmöglich“, in der jetzigen Verfassung mit der US-Regierung zu verhandeln. „Mit der einen Hand drohen die USA mit Sanktionen, mit der anderen Hand bieten sie Gespräche an. Ich weiß nicht, für wen die USA dieses Schauspiel aufführen“, wird der Sprecher des Außenministeriums, Geng Shuang, vom englischsprachigen Dienst von Reuters zitiert.

Eine Abwertung des Yuan gegenüber dem Dollar könnte der chinesischen Industrie auf den Weltmärkten der vorherrschenden Theorie zufolge Wettbewerbsvorteile verschaffen, weil sie die Importe chinesischer Waren in andere Staaten verbilligt. Bereits zweimal – im August 2015 und im Januar 2016 – hatte eine überraschend durchgeführte Abwertung des Yuan zu Verwerfungen an den internationalen Finanzmärkten geführt.

Die Überlegungen zum Einsatz des Yuan-Wechselkurses als Waffe im Handelskonflikt mit den USA verweist auf die Möglichkeit, dass es künftig auch zum Ausbruch eines „Währungskrieges“ kommen könnte. Ein solcher Währungskrieg zeichnet sich im Allgemeinen dadurch aus, dass eine internationale Abwertungsspirale in Gang kommt und die Volatilität an den Devisenmärkten zunimmt.

Der Yuan-Kurs zum Dollar gab am Montag leicht nach und fiel auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen. Seit geraumer Zeit stärkt China seine Währung eher künstlich, als sie zu schwächen. Anders als etwa der Euro oder der Dollar ist der Yuan nicht vollständig den Marktkräften unterworfen, sondern kann gegenüber einem täglich festgelegten Richtwert lediglich in einer vorgegebenen Spanne frei schwanken.

US-Präsident Donald Trump hatte China im Wahlkampf immer wieder vorgeworfen, den Kurs künstlich zu schwächen. Peking wolle damit der eigenen Exportindustrie durch entsprechend sinkende Preise für ausgeführte Waren auf dem Weltmarkt Vorteile verschaffen. Zuletzt war Trump aber von diesem Vorwurf abgerückt. Seit seinem Amtsantritt im Januar 2017 wertete der Yuan etwa 9 Prozent zum Dollar auf.

Der Dollar hat verglichen mit anderen wichtigen Währungen in den zurückliegenden beiden Wochen aufgewertet. Wie der englischsprachige Dienst von Reuters berichtet, könnte sich dies ändern, sobald klar wird, dass China und die USA auf einen ausweglosen Konflikt zusteuern. „Wir beobachten die Situation im schwelenden Handelskrieg genau, weil eine Eskalation zu einem großen Abverkauf (des Dollar – die Red.) führen könnte. Aber vorerst befinden sich die Märkte noch in jener ruhigen Position, in denen sie sich in den vergangenen Wochen befunden haben“, wird ein Devisenspezialist der Commerzbank von Reuters zitiert.

Die meisten Beobachter scheinen derzeit jedoch nicht damit zu rechnen, dass China den Yuan als Waffe einsetzen wird.

„Ist es wirklich in ihrem Interesse? Wahrscheinlich ist es eher unklug. Es könnte China mehr schaden als den USA, wenn sie Abwertungen als Waffe einsetzen. Die Stabilität bei den Wechselkursen hat zu einer Stabilität auf der Makroebene beigetragen. Wenn diese verschwindet, dann folgen Verwerfungen an den Finanzmärkten wie im Jahr 2015“, wird ein Analyst von Daiwa Capital Markets von Bloomberg zitiert. „China wird Abwertungen nur dann einsetzen, wenn ihnen alle anderen Mittel ausgegangen sind. Wahrscheinlicher ist, dass die beiden Länder einen Kompromiss schließen werden und China sein Handelskonto weiter liberalisieren wird“, sagte ein Analyst der Commerzbank.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...