Deutschland

Streit um neuen Feiertag in Norddeutschland

Lesezeit: 2 min
17.04.2018 16:57
Zwischen Sachsen und den norddeutschen Ländern ist ein Streit um die Frage entbrannt, den Reformationstag als gesetzlichen Feiertag einzuführen.
Streit um neuen Feiertag in Norddeutschland

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat vor den ökonomischen Folgen der Einführung eines neuen Feiertags in den norddeutschen Bundesländern gewarnt. Neue Feiertage verteuerten die Arbeit in Deutschland, was angesichts der internationalen Konkurrenz an „Übermut" grenze, sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Dienstag. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) reagierte empört und legte Kretschmer nahe, sich stattdessen "um die Probleme seines Landes kümmern".

Die vier norddeutschen Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen streben gemeinsam die Einführung eines neuen Feiertags an, um ein Ungleichgewicht zu den übrigen Ländern zu beseitigen. Der Reformationstag am 31. Oktober gilt als sinnvollste Lösung. Die Landtage von Hamburg und Schleswig-Holstein machten diesen schon zum Feiertag, in Niedersachsen und Bremen steht die Entscheidung dazu noch aus.

Gemeinsam mit Berlin haben oder hatten die vier Länder bislang nur neun Feiertage, die nicht stets auf einen Sonntag fallen. Sie waren oder sind damit Schlusslichter unter den Ländern. Andere Länder haben teilweise deutlich mehr. Sachsen hat elf, wobei die Arbeitnehmer dort für einen arbeitsfreien Buß- und Bettag einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung zahlen.

"So schön neue Feiertage für den einzelnen Arbeitnehmer kurzfristig auch sind, gesetzliche Feiertage verteuern die Arbeit in Deutschland", sagte Kretschmer der Zeitung. Zuvor hatten bereits das Bundesgesundheitsministerium und der Arbeitgeberverband vor zusätzlichen Belastungen gewarnt.

Der DGB konterte den Vorstoß des Ministerpräsidenten aus Sachsen mit harscher Kritik. "Auf schlechte Ratschläge aus Sachsen wird hier niemand hören", erklärte der Vorsitzende des DGB-Bezirks Nord, Uwe Polkaehn, am Dienstag in Hamburg. "Herr Kretschmer sollte sich um die Probleme seines Landes kümmern."

Die Arbeitnehmer im Norden hätten sich den zusätzlichen freien Tag "längst erarbeitet", ergänzte er. Darüber hinaus liege die Angelegenheit "allein in der Entscheidungshoheit der dortigen Landesparlamente". Feiertagsregelungen fallen in Deutschland generell in die gesetzgeberische Kompetenz der Bundesländer.

In den norddeutschen Bundesländern wird teilweise schon seit Jahren über einen neuen Feiertag debattiert, nicht zuletzt die Gewerkschaften machten sich dafür stark. In den vergangenen Monaten gewann die Diskussion an Fahrt. Die Regierungen von Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen einigten sich im Grundsatz auf die Einführung eines einheitlichen neuen Feiertags am Reformationstag. Die Gesetzgebungsverfahren in den Landtagen kamen allerdings unterschiedlich schnell voran.

Das CDU-geführte Bundesgesundheitsministerium warnte die vier Nordländer laut einem Bericht der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Wochenende vor steigenden Beiträgen zur Pflegeversicherung als Folge ihrer Pläne. Ein weiterer Feiertag habe "Auswirkungen auf die Beitragstragung zur Pflegeversicherung", hieß es demnach in einem Brief des Ministeriums an deren Regierungen.

Laut Bericht bat das Ministerium um "Erläuterungen", wie die "angestrebte dauerhafte Entlastung der Arbeitgeber" bestehen bleibe solle und ob durch andere Maßnahmen etwa "gleichwertige dauerhafte Entlastungen bei den Arbeitskosten vorgesehen" seien. Zuvor hatte die Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände schon öffentlich einen finanziellen Ausgleich gefordert.

Auch diese Forderung hatte der DGB scharf zurückgewiesen. Die Arbeitnehmer hätten den zusätzlichen freien Tag mit ihrer Arbeitsleistung schon erwirtschaftet, teilte er mit. Die Produktivität steige stetig, auch die Gewinne der Unternehmen hätten sich im Gegensatz zu den Löhnen "prachtvoll entwickelt".

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Kreditnachfrage in der Eurozone schwächt sich deutlich ab
11.12.2023

Laut einer neuen Studie der Beratungsgesellschaft EY schwächt sich Kreditnachfrage in der Eurozone deutlich ab. Hintergrund sind die stark...

DWN
Politik
Politik Der Streit um ARD und ZDF spitzt sich zu
11.12.2023

Mit einem zwölfseitigen Positionspapier fordert die CDU von ARD und ZDF einschneidende Reformen an. Das Papier, das von einer Kommission...

DWN
Technologie
Technologie Containerschiffe mit Nuklearantrieb: China schockt die Energiemärkte
11.12.2023

In China wurde der Entwurf eines riesigen Containerschiffs vorgestellt, das mit einem neuartigen Kernreaktor angetrieben wird. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien EU-Sanierungsgesetz: Nicht so schlimm wie befürchtet
11.12.2023

Die EU hat sich auf eine finale Version der Gebäuderichtlinie geeinigt. Hausbesitzer können leicht aufatmen: Eine allgemeine...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re: Inflation wird dauerhaft hoch bleiben
11.12.2023

Laut einer Studie des Rückversicherers Munich Re könnte Inflation in den Jahren bis 2030 bei drei Prozent liegen. Grund dafür sei eine...

DWN
Immobilien
Immobilien Jedes zweite Wohungsbauunternehmen klagt über Auftragsmangel
11.12.2023

Die Lage im deutschen Wohnungsbau wird laut Ifo immer trüber. Bereits den achten Monat in Folge klagen immer noch mehr Unternehmen über...

DWN
Politik
Politik Argentiniens Präsident kündigt finanzpolitische Schock-Therapie an
11.12.2023

Argentiniens Präsident Milei hat eine wirtschaftliche Rosskur und eine finanzpolitische Schocktherapie angekündigt. Allerdings gibt er...

DWN
Politik
Politik Klima-Gipfel in Dubai: Opec mobilisiert Widerstand gegen Klimapolitik des Westens
10.12.2023

Auf dem Klimagipfel in Dubai brechen tiefe Gräben auf. Zahlreiche Länder wehren sich gegen die vom Westen geforderte Abkehr von fossilen...